01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

167 (167)<br />

168<br />

76 GRAFIK 19. JH. | FARBTEIL<br />

(168)<br />

167 Adrian Ludwig Richter (und Umkreis), Sechs<br />

Druckgraphiken von und nach A.L. Richter.<br />

1834 – 1850.<br />

Adrian Ludwig Richter 1803 <strong>Dresden</strong> – 1884 ebenda<br />

Radierungen und Stiche von A.L. Richter (2), W. Witthöft,<br />

Langer (2) und O. Ufer. Jeweils in der Platte signiert und<br />

betitelt. Eine Radierung auf China und auf Untersatzpapier<br />

aufgezogen.<br />

Blattränder etwas fleckig, angeschmutzt oder knickspurig.<br />

Vereinzelt Reste alter Montierungen.<br />

WVZ Hoff/Budde 242, 270, 3120, 3161, 3162, 3163.<br />

Verschiedene Maße, Pl. max. 10,1 x 15,4 cm.<br />

(inkl. MwSt.: 96 €) 90 €<br />

168 Adrian Ludwig Richter „Rocca di Mezzo“ / „Die<br />

Hampelbaude“ / „Der Grossvaterstuhl“ / „St.<br />

Procop bei Prag“ / „Nachod“. 1830/1841.<br />

Radierung und vier Stahlstiche. Alle Blätter in der Platte<br />

typographisch bezeichnet u.re. und u.li., sowie betitelt<br />

u.Mi. Die Stahlstiche aus: „Wanderungen durch das Riesengebirge<br />

und die Grafschaft Glatz“, Verlag Georg Wigand,<br />

Leipzig.<br />

An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.<br />

Blätter fleckig, etwas angeschmutzt, vereinzelt minimal<br />

berieben. Ein Blatt mit Resten einer alten Montierung.<br />

WVZ Hoff/Budde 192, 3096, 3097, 3112, 3121.<br />

Verschiedene Maße. (inkl. MwSt.: 86 €) 80 €<br />

Adrian Ludwig Richter 1803 <strong>Dresden</strong> – 1884 ebenda<br />

Schüler seines Vater C. A. Richter u. der Dresdner Akademie. 1820–21<br />

Reise nach Frankreich als Begleiter des Fürsten Narischkin. 1823–26<br />

Aufenthalt in Italien, verkehrt im Kreise der Nazarener, beeinflußt von<br />

J. A. Koch u. J. Schnorr v. Carolsfeld. 1826–35 tätig als Lehrer der Zeichenschule<br />

der Porzellanmanufaktur Meissen. 1841 Professor an der<br />

Dresdner Kunstakademie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!