01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

604 603<br />

(604)<br />

Rolf Nesch 1893 Obereßlingen – 1975 Oslo<br />

Studierte 1913/14–23 an der Akademie in <strong>Dresden</strong>. 1923<br />

besuchte er mehrere Wochen Kirchner in Davos. Während<br />

eines Aufenthalts in Oslo 1933–51 lernte er Edvard<br />

Munch kennen. Nesch widmete sich hauptsächlich dem<br />

farbigen Metalldruck, als dessen Erfinder er auch gilt.<br />

Inspiriert von Edvard Munchs Holzschnitten kombinierte<br />

er Hoch- und Tiefdruckverfahren. Dafür experimen-<br />

220 GRAFIK 20. JH. | FARBTEIL<br />

tierte er mit Drähten und Gittern, die er auf die Druckplatten<br />

aufschweißte.<br />

Nach der Emigration nach Norwegen ab 1933 erweiterte<br />

er diese Technik und reicherte die Bilder mit Strandgut,<br />

Glasstücken, Korken u. a. in Richtung von Materialbildern<br />

an. Er versuchte so, Haptik und Optik des Materials<br />

und die Gestaltung zu einer Einheit zu verschmelzen.<br />

603 Rolf Nesch, Bacchanten mit<br />

Weinfass.<br />

Wohl 1920er Jahre.<br />

Rolf Nesch 1893 Obereßlingen –<br />

1975 Oslo<br />

Kaltnadelradierung auf Velin, handkoloriert.<br />

Außerhalb der Platte in<br />

Blei signiert „Nesch“ u.re., nummeriert<br />

„11/18“ und bezeichnet „Selbstdruck“<br />

u.li.<br />

Blatt stärker angeschmutzt mit<br />

braunen Flecken im linken und unteren<br />

Blattrand, teilweise in die<br />

Darstellung reichend. Atelierspurig<br />

und etwas stockfleckig. Eine diagonale<br />

Knickspur im linken Drittel.<br />

Die Ecken knickspurig und die<br />

Blattkanten etwas bestoßen. Verso<br />

Reste einer alten Montierung.<br />

Pl. 16,8 x 21,7 cm, 28,3 x 37,2 cm. 570 €<br />

604 Olaf Nicolai / Carsten Nicolai<br />

„Cover-Versionen“<br />

(Reflexionen X). 1997.<br />

Olaf Nicolai 1962 Halle / Saale –<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

Verschiedene Techniken auf „Römertum<br />

Alt-Xanten“ und „Schneidersöhne<br />

Pergamin“. In Blei signiert<br />

auf der letzten Seite „Carsten<br />

Nicolai“ und „Olaf Nicolai“. Exemplar<br />

49 / 100 (130). Hrsg. von der<br />

burgart-presse Rudolstadt. Gebunden.<br />

Abschließender Band der Reihe<br />

„Reflexionen“ der Galerie oben,<br />

Chemnitz.<br />

Schutzumschlag mit minimalen Gebrauchsspuren.<br />

21,5 x 22 cm. 300 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!