01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

537 Horst Janssen „Munch museet“. 1990.<br />

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg<br />

Farboffsetdruck. Plakatauflage für das Munch-Museum<br />

in Oslo. In Graphit monogrammiert „JH“ u.re., in<br />

der Darstellung signiert und datiert sowie ausführlich<br />

bezeichnet. Linker Blattrand unscheinbar knickspurig.<br />

Bl. 71 x 53,5 cm. 100 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

538 Horst Janssen „Ich bin dumm“ / „1/3 blind“.<br />

1984/1987.<br />

Kaltnadelradierungen und Aquatinta auf gelblichem<br />

bzw. „HAHNEMÜHLE“-Bütten. Beide Blätter in Blei ligiert<br />

monogrammiert und datiert u.re. „JH“; nummeriert<br />

„32/100“ bzw. „52/300“.<br />

Bl. 35,5 x 32 cm / Bl. 50 x 39 cm. 180 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

539 Horst Janssen, Selbst mit Hut. 1968.<br />

Radierung in Braun auf Japan. Unsign. In der Platte bezeichnet<br />

„1.Zustand“ u. nummeriert „11/12“ u.re. Im Passepartout.<br />

Minimal stockfleckig, sonst frisch erhalten.<br />

Pl. 35,2 x 27 cm, Bl. 43 x 31,7 cm. (inkl. MwSt.: 452 €) 380 €<br />

(Regelbest. 19% MwSt.)<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

540 Horst Janssen, Ohne Titel. 1968.<br />

Lithographie. U.re. in Blei monogrammiert „JH“, im<br />

Stein dat. u. betit. Blatt etwas knickspurig, Ecken leicht<br />

bestoßen.<br />

60,4 x 43 cm. (inkl. MwSt.: 161 €) 150 €<br />

(Regelbest. 7% MwSt.)<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg<br />

537<br />

1946 Aufnahme des Studiums an der Landeskunstschule in Hamburg als<br />

Meisterschüler A. Mahlaus. 1952 Lichtwark-Stipendium Hamburg; etwa<br />

zeitgleich verlässt er unfreiwillig die Landeskunstschule, da er wegen<br />

Mordverdacht in Untersuchungshaft kommt. 1954 wendet er sich der Lithographie<br />

zu; später entwickelt er in Anlehnung an J. Dubuffet die „art<br />

brut“, seine sog. „Kritzel-Periode“. Ab 1970 entdeckte er das Thema der<br />

„Landschaft“ sowie Radierungen für sich. 1964 erhielt er den Kunstpreis<br />

der Stadt Darmstadt, 1968 den Ersten Preis für Graphik auf der Biennale di<br />

Venezia u. 1975 den Schillerpreis der Stadt Mannheim.<br />

538<br />

539<br />

(538)<br />

540<br />

FARBTEIL | GRAFIK 20. JH.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!