31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 183<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Solche Kritik äußert Leber in .Todesursachen', als er in der Haft die Lage nach überhaupt nicht das Erfurter Programm das entscheidende, sondern die damals<br />

Ende des Ersten Weltkriegs mit Blick auf den Kriegsbeginn am 4. August 1914 vorhandene Parteimaschine ..." 228<br />

Solche Kritik äußert Leber in '<br />

beurteilt. Er wirft den damals Verantwortlichen in der mit Mehrheit gewählten Todesursachen', als er in der Haft die Lage nach Kriegsende mit Blick auf den<br />

SPD vor, dass sie weder eigene Vorstellungen eines Staates haben noch ihre Kriegsbeginn am 4. August 1914 beurteilt. Er wirft den damals<br />

Orientierung an den älteren westlichen Demokratien in Bezug auf die<br />

Verantwortlichen der mit Mehrheit gewählten SPD vor, dass sie keine eigene<br />

Gültigkeit von .Theorie und Praxis' überprüfen. Damit habe die SPD-Führung Vorstellungen eines Staates hatten, noch ihre Orientierung an den älteren<br />

auch keine sozialdemokratische Position zur Verteidigung der Demokratie westlichen Demokratien in Bezug auf die Gültigkeit von 'Theorie und Praxis'<br />

entwickelt. " Aus diesem Mangel an wirklichem und praktischem Willen zum überprüft haben. "Aus diesem Mangel an wirklichem und praktischem Willen<br />

Staat entstand dann mit zwingender Logik jene Unterschätzung und<br />

zum Staat entstand dann mit zwingender Logik jene Unterschätzung und<br />

Vernachlässigung der äußeren Machtmittel, die so verhängnisvoll werden Vernachlässigung der äußeren Machtmittel, die so verhängnisvoll werden<br />

sollte. Weder zur Polizei noch zur Armee fand man eine klare und feste sollte. Weder zur Polizei noch zur Armee fand man eine klare und feste<br />

Beziehung. Das wirkte sich später auf die innere Haltung und Entwicklung der Beziehung. Das wirkte sich später auf die innere Haltung und Entwicklung der<br />

deutschen Arbeiterschaft im höchsten Grade nachteilig aus, wofür das trübe deutschen Arbeiterschaft im höchsten Grade nachteilig aus, wofür das trübe<br />

Kapitel der fortwährenden und die besten Kräfte entmutigenden<br />

Kapitel der fortwährenden und die besten Kräfte entmutigenden<br />

Reichswehrdebatten ein sprechender Beweis ist." n Schütz Leber kritisiert, dass Reichswehrdebatten ein sprechender Beweis ist." 229<br />

Leber kritisiert, dass durch<br />

durch diese Haltung die . ratlosen m urid e0 ton anvertrau" .. hPrS'e diese Haltung die .ratlosen Machthaber' den Schutz der Republik denjenigen<br />

Republik denjenigen Generälen und Truppenresten gegenU müssen, die der Generälen und Truppenresten anvertrauen müssen, die der Revolution und der<br />

Revolution und der neuen Herrschaft ak und vul ' o"' ' " Wenn die<br />

neuen Herrschaft ablehnend gegenüber stehen. "Wenn die Staatsgründung vom<br />

Staatsgründung vom 9. November 1 l8 tand abfJ,cKsl K 1919<br />

überhaupt 9. November 1918 und vom 11. August 1919 überhaupt Aussicht auf<br />

Aussicht auf Lebensfähigkeit una _ ng m" sicr' mußten d/e zwei wichtigsten Lebensfähigkeit und Bestand haben sollte, so mußten die zwei wichtigsten<br />

Fundamente jeder w zlls/erlässiQe *W /oser Energie gebaut und stabiiisierf Fundamente<br />

werden: ein Wehrmachi o0scW mit der jungen Republik identisch fühlende<br />

Provisorium zum Parlamentarismus ohne konkrete grundsätzliche Vorgaben<br />

jjche und f ß an ebensolche Rechtsprechung, wenigstens für st orf der<br />

für den Staatsaufbau entscheiden, die Festlegung der Grundlagen des<br />

Angelegenheiten. Beides geschah nicht, und jeo dieser Unterlassung ist<br />

zukünftigen Staates jedoch einem zu wählenden Parlament überlassen. "Wenn<br />

überflüssig." ,., zU de Sozial0" Q<br />

die Staatsgründung vom 9. November 1918 und vom 11. August 1919<br />

überhaupt Aussicht auf Lebensfähigkeit und Bestand haben sollte, so mußten<br />

die zwei wichtigsten Fundamente jeder Ordnung mit rücksichtsloser Energie<br />

gebaut und stabilisiert werden: eine zuverlässige und sich mit der jungen<br />

Republik identisch fühlende Wehrmacht und eine ebensolche Rechtsprechung,<br />

wenigstens für staatliche und politische Angelegenheiten. Beides geschah nicht,<br />

und jedes Wort der Kritik an dieser Unterlassung ist überflüssig." 371<br />

Der<br />

Geschichte der parlamentarischen Vertretung im Reichstag und den<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 117<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 118<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 171<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

125<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

21% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!