31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 79<br />

Abgeordnetenausweis für Julius Leber Lübecker Bürgerschaft und Fahrkarte<br />

als Reichstagsabgeordneter Leber sei ein außerordentlich wirkungsvoller<br />

Redner gewesen, schreiben seine Freunde. Sie gebrauchen das Wort '<br />

Volkstribun'. Ebenso sei sein Zeitungsstil stark durch das Unmittelbare,<br />

Polemische und Pamphletische gekennzeichnet, insbesondere in<br />

tagespolitischen Artikeln. " Vor allem gewann er uns durch sein Art", wird Otto<br />

Passarge zitiert. " DIE VERLOBUNG ihrer Tochter Annedore MIT HERRN Dr.<br />

Julius Leber, MITGLIED DES REICHSTAGES, GEBEN BEKANNT<br />

PROFESSOR Dr. Georg Rosenthal OBER8TDDIEND1REKTOR, UND FRAU.<br />

LÜBECK, IM Juli 1927<br />

ROTLÖscher Str. 19" Verlobungsanzeige Annedore<br />

Rosenthal und Julius Leber Kampf um die Republik Für Leber ist die<br />

wehrhafte Republik wichtig, wie er schon als Leutnant während des Kapp-<br />

Putsches beweist. Die wehrhafte Republik zeigt sich für ihn nich nur in Wahlen<br />

oder in sozialer Gesetzgebung. Der Kampf um die republik und die Machtfrage<br />

zeigen sich für ihn auch im Kampf um die eigenene demokratischen, nicht mehr<br />

monarchistischen Symbole. So tritt er in der Lübecker Bürgerschaft laut<br />

Protokoll ausdrücklich dafür ein, in öffentliche Gebäude, Amtstuben, Schulen<br />

und Klassenräume keine Bilder des abgesetzten Kaisers oder der kaiserlichen<br />

Familie zu hängen. Und in Schulbüchern will er Unterrichtseinheiten über die<br />

Republik und die Demokratie aufnehmen - heute selbstverständlich. Und Ju,ius<br />

Leber kämpft dafür, dass auch die Lehre auf die Ideale der Republik<br />

verpflichtet werden. In einem Artikel vom März 1922 führt er dazu sehr<br />

drastisch aus: " In Lübeck torkelten in einer der letzten Nächte Dutzende<br />

buntbemutzter Jünglinge durch die stillen Straßen. Offenbar waren es<br />

Abiturienten einer hiesigen höheren Lehranstalt.<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Bürgerschaft und 1924 als junger Abgeordneter in den Reichstag gewählt.<br />

Leber sei ein außerordentlich wirkungsvoller Redner gewesen, schreiben seine<br />

Freunde. Sie gebrauchen das Wort 'Volkstribun'. Ebenso sei sein Zeitungsstil<br />

stark durch das Unmittelbare, Polemische und Pamphletische gekennzeichnet,<br />

insbesondere in tagespolitischen Artikeln. " Vor allem gewann er uns durch<br />

seine unmittelbare Art", wird Otto Passarge zitiert. 121<br />

Leber selbst wertet seine<br />

drei ersten Lübecker Jahre rückblickend positiv: "Meine drei ersten Lübecker<br />

Jahre des unerbittlichen Kampfes gegen die reaktionäre Indolenz bürgerlichen<br />

Durchschnittsgeistes und<br />

den ich heute sozusagen büßen soll. (Der Staatsanwalt hat es offen<br />

ausgesprochen!) Diese Jahre sind im Rückblick deshalb auch die politisch<br />

befriedigendsten." 123<br />

Für Leber ist, wie er schon als Leutnant während des Kapp-<br />

Putsches beweist, die wehrhafte Republik wichtig. Diese zeigt sich für ihn<br />

nicht nur in Wahlen oder sozialer Gesetzgebung. Der Kampf um die Republik<br />

und die Machtfrage zeigen sich für ihn auch im Kampf um die eigenen<br />

demokratischen, nicht mehr monarchistischen, Symbole. So tritt er in der<br />

Lübecker Bürgerschaft ausdrücklich dafür ein, in öffentliche Gebäude,<br />

Amtstuben, Schulen und Klassenräume keine Bilder des abgesetzten Kaisers<br />

oder der kaiserlichen Familie zu hängen und in Schulbüchern<br />

Unterrichtseinheiten über die Republik und die Demokratie aufzunehmen. 124<br />

So<br />

tritt Leber dafür ein, dass auch die Lehrer auf die Ideale der Republik<br />

verpflichtet werden. In einem Artikel führt er dazu sehr drastisch aus: " In<br />

Lübeck torkelten in einer der letzten Nächte Dutzende buntbemützter<br />

Jünglinge durch die stillen Straßen. (...) 125<br />

Ihr wüstes und bubenhaftes<br />

Geschimpfe auf die Republik, ihre nicht wiederzugebenden Äußerungen über<br />

republikanische und sozialdemokratische Staatsmänner verrieten<br />

Hakenkreuzgeist<br />

ihren Handlungen oder gar mit den ganzen Zuständen in Deutschland<br />

einverstanden sind. 16. 2.1922 Biegen oder brechen In Lübeck torkelten in<br />

einer der letzten Nächte Dutzende buntbemützter Jünglinge durch die stillen<br />

Straßen. Offenbar waren es Abiturienten einer hiesigen höheren Lehranstalt.<br />

Von einem Stadtteil zum andern grölten sie ihre nationalistischen Lieder. Ihr<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 69<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 70<br />

9 Leber, Julius: Schriften, Reden, Br..., 1976, S. 30<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

65<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

33% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!