31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 228<br />

der Eisernen Front hat Carlo Mierendorff führend mit entwickelt und gestaltet.<br />

Doch mit der Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 ist auch der<br />

Eisernen Front die Basis entzogen. 2 . gar*.- Ii 2 Julius Lebers<br />

Gewerkschaftsbuch bis zum Verbot im Juni 1933 Frauen werden jetzt<br />

ausdrücklich zur politischen Mitarbeit gegen faschistische Bestrebungen<br />

aufgerufen, so im Artikel " Die Frau in der Eisernen Front", veröffentlicht in ,<br />

Das Reichsbanner' vom 20.2.1932. Im Erscheinungsbild der Aufmärsche treten<br />

nun neben den uniformierten Abteilungen der Männer die Gruppen der Frauen<br />

und Kinder auf Man kann davon ausgehen, dass das Reichsbanner zur<br />

Militarisierung der politischen Kultur beigetragen hat. Dazu tragen auch die "<br />

sprachlichen Anleihen beim Militär" bei, wobei die Militarisierung der Politik<br />

beim Verband unter dem Motto steht, es kommt " nur defensive Gewalt in<br />

Frage". In den Gründungsjahren wollen daher viele Mitglieder keine Uniform<br />

tragen. Die wiederholten gewaltsamen Angriffe der SA auf Mitglieder des<br />

Reichsbanners führen 1930 zum Aufbau einer Schutzformation (Schufo). In den<br />

folgenden Wahlkämpfen werden militärische Formen im Verband immer mehr<br />

angewendet. Es wird außerdem ein " Kopfschutz Model Schufo- München"<br />

eingeführt, der aus einer Reichsbannermütze mit " stoß- und schlagdämpfender<br />

Bastgeflechteinlage"<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

gegründet, in der sich das Reichsbanner mit SPD, die freien Gewerkschaften<br />

und der Arbeiterturn- und Sportbund zur gemeinsamen Mobilisierung in<br />

Demonstrationen und zu Propaganda zusammenschließt. Frauen werden jetzt<br />

ausdrücklich zur politischen Mitarbeit gegen faschistische Bestrebungen<br />

aufgerufen. 343<br />

Im Erscheinungsbild der Aufmärsche treten nun neben den<br />

uniformierten Abteilungen der Männer die Gruppen der Frauen und Kinder auf. 344<br />

Man kann davon ausgehen, dass das<br />

Freiheit!, Bd.1, S. 225-232, 267. 163 343 343 Voigt, Kampfbünde, S. 456-464;<br />

Karen Hagemann, Frauenalltag und Männerpolitik. Alltagsleben und<br />

gesellschaftliches Handeln von Arbeiterfrauen in der Weimarer Republik, Bonn<br />

1990, S. 546-549; vgl. auch den Artikel "Die Frau in der Eisernen Front", in:<br />

Das Reichsbanner vom 20.2.1932. 344 344 Vgl. Gerstenberg, Freiheit!, Bd. 1, S.<br />

428. 345 345 Schumann, Polltische Gewalt, S. 245-269, Zitate S. 245, 268f. 346<br />

346 Gesprächskreis Geschichte, S. 51. 347 347 Ziemann, Republikanische<br />

Kriegserinnerung, S. 368f.; vgl. Voigt, Kampfbünde, S. 450-452. 348 348<br />

Gesprächskreis Geschichte, S. 52. 164 350 350 Gesprächskreis Geschichte, S. 52.<br />

351<br />

351 Bernd<br />

und der Arbeiterturn- und Sportbund zur gemeinsamen Mobilisierung in<br />

Demonstrationen und zu Propaganda zusammenschließt. Frauen werden jetzt<br />

ausdrücklich zur politischen Mitarbeit gegen faschistische Bestrebungen<br />

aufgerufen. 343<br />

Im Erscheinungsbild der Aufmärsche treten nun neben den<br />

uniformierten Abteilungen der Männer die Gruppen der Frauen und Kinder auf. 344<br />

Man kann davon ausgehen, dass das Reichsbanner zur Militarisierung der<br />

politischen Kultur beigetragen hat. Dazu tragen auch die 'sprachlichen<br />

Anleihen beim Militär' bei, wobei die Militarisierung der Politik beim Verband<br />

unter dem Motto steht, es kommt 'nur defensive Gewalt in Frage'. 345<br />

In den<br />

Gründungsjahren wollen daher viele Mitglieder keine Uniform tragen. 346<br />

Die<br />

wiederholten gewaltsamen Angriffe der SA auf Mitglieder des Reichsbanners<br />

führen 1930 zum Aufbau einer Schutzformation (Schufo). In den folgenden<br />

Wahlkämpfen werden militärische Formen im Verband immer mehr<br />

angewendet. 347<br />

Es wird außerdem ein "Kopfschutz Model Schufo-München"<br />

eingeführt, der aus einer Reichsbannermütze mit "stoß- und schlagdämpfender<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 164<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 164<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

178<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

28% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!