31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 205<br />

für sein Motto: " Die Reichswehr gehört der Republik - die Republik dem Volk -<br />

das Volk aber ist die Sozialdemokratie" in der Sozialdemokratie eine<br />

überwältigende Mehrheit finden werde. Die Mehrheitssozialdemokratie MSPD<br />

hat als Mehrheitspartei zu Beginn der Republik zwar Einfluss auf die<br />

Erarbeitung der Verfassung im Sinne sozialdemokratischer Forderungen, wie<br />

im Erfurter Programm niedergeschrieben, nehmen können. Doch haben " die in<br />

der Revolution von 1918 zur politischen Verantwortung gelangten Männer zu<br />

sehr an der äußeren Fassade einer Demokratie gebaut und an den Fundamenten<br />

nur wenig geändert." wie in der .Kleinen Geschichte der SPD' festgehalten wird.<br />

Die MSPD hat zwar den Reichkanzler gestellt, aber die beiden für die<br />

Entwicklung und für die Sicherheit der demokratischen Republik wichtigen<br />

Ressorts Finanzen und Inneres hat sie nie besetzen können. Das<br />

Reichswehrministerium muss sie nach dem Scheitern von Minister Noske<br />

abgeben. Diese Ressorts sind in der Weimarer Zeit immer in konservativer Hand<br />

und die Minister verfolgen massiv konservative und gegen die sozialistischen<br />

Ziele der Arbeiterbewegung gerichtete Politik. In der<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Kampfplatz der Ideen der entscheidenden Wirklichkeit" sich zugewendet<br />

hatten - sein Motto "Die Reichswehr gehört der Republik - die Republik dem<br />

Leber, selbst Mitglied der Kommission, sei die Hoffnung geblieben, dass wenn<br />

erst einmal die "verwirrenden Kämpfe um formulierte Theorien und<br />

theoretische Formulierungen vergessen seien", sich sein Motto "Die<br />

Reichswehr gehört der Republik - die Republik dem Volk das Volk aber ist die<br />

Sozialdemokratie" in der Sozialdemokratie eine überwältigende Mehrheit<br />

finden werde. 280<br />

Die MSPD hat als Mehrheitspartei zu Beginn der Republik<br />

zwar Einfluss auf die Erarbeitung der Verfassung im Sinne<br />

sozialdemokratischer Forderungen, wie im Erfurter Programm<br />

niedergeschrieben, nehmen können. Doch haben "die in der Revolution von<br />

1918 zur politischen Verantwortung gelangten Männer zu sehr an der äußeren<br />

Fassade einer Demokratie gebaut und an den Fundamenten nur wenig geändert.<br />

" 281<br />

Die MSPD hat zwar den Reichkanzler gestellt, aber die beiden für die<br />

Entwicklung und für die Sicherheit der demokratischen Republik wichtigen<br />

Ressorts Finanzen und Innen<br />

Parlamentarische Demokratie 1. Informationen zur polltischen Bildung 227. S.<br />

16, s. a. An der Kette. Parteien/SPD. in: Spiegel 20/1958 vom 14.05.1958 379<br />

379 Leber: Todesursachen. S. 186. 380 380 Die folgenden zusammenfassenden<br />

Ausführungen beziehen sich auf die Aussagen in der Kleinen Geschichte der<br />

SPD. Susanne Miller/Heinrich Potthoff: Kleine Geschichte der SPD, S. 110.<br />

174 381 381 Leber: Artikel veröffentlicht in: ,Ein Mann geht seinen Weg' und in:<br />

'Schriften, Reden, Briefe'. 382 382 Leber: Todesursachen, in:<br />

in der Revolution von 1918 zur politischen Verantwortung gelangten Männer<br />

zu sehr an der äußeren Fassade einer Demokratie gebaut und an den<br />

Fundamenten nur wenig geändert." 281<br />

Die MSPD hat zwar den Reichkanzler<br />

gestellt, aber die beiden für die Entwicklung und für die Sicherheit der<br />

demokratischen Republik wichtigen Ressorts Finanzen und Innen hat sie nie<br />

besetzen können. Das Reichswehrministerium muss sie nach dem Scheitern von<br />

Minister Noske abgeben. Diese Ressorts sind in der Weimarer Zeit immer in<br />

konservativer Hand und verfolgen massiv konservative und gegen die<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 140<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 140<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

152<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

30% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!