31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 57<br />

Von Seeckt, 1919 zunächst Leiter der militärischen<br />

Sachverständigenkommission bei der deutschen Friedensdelegation in<br />

Versailles, übernimmt im Oktober 1919 den nach dem Vertrag von Versailles<br />

eigentlich verbotenen, nun "Truppenamt" genannten Generalstab. 1920, nach<br />

dem Scheitern des Kapp-Putschversuchs und dem Rücktritt Walther<br />

Reinhardts, wird ihm die Führung der Heeresleitung übertragen und er ist<br />

verantwortlich für die in Versailles vereinbarte Reduzierung der Truppenstärke.<br />

Der Versailler Vertrag bedeutet gleichzeitig, dass nur 4.000 von mehreren<br />

zehntausend kaiserlichen Offizieren der kaiserlichen Armee in die neue<br />

Reichswehr übernommen werden. Davon stammen nun bei den hohen<br />

Offizieren und Generalen etwa die Hälfte aus dem Adel. Leutnant Leber gehört<br />

mit Kriegsende selbst zu diesen ehemaligen Angehörigen und Bieren der<br />

kaiserlichen Armee. Auch er wird im Grenzschutz im Osten eingesetzt, nächst<br />

in Zusammenarbeit mit Freikorps. Danach wird er als Offizier in die häufige<br />

Reichswehr übernommen. Er analysiert die Situation der Kriegsjugend m die*<br />

em persönlichen Erfahrungshintergrund Jahre später in seinem Artikel "<br />

wurzelte Jugend" vom 30.10.1926. Hier setzt er sich mit durch die Straßen<br />

Menden Jugendlichen auseinander, die völkische Abzeichen und mihtarische<br />

Brüstung tragen. Er bezeichnet diese als " erfüllt von den großen Gefühlen<br />

unzufriedener Enttäuschung": "Der letzte Krieg dauerte rund fünf Jahre. In<br />

diesen Jahren ist eine junge Generation herangewachsen. ... Wollen wir gerecht<br />

sein1 Viele von ihnen sind mit ehrlicher Begeisterung und Hingabe an die<br />

Front gezogne. Dort wurden sie befördert, ... Kühne Träume und stolze<br />

Hoffnungen erfüllten ihre Brust - sie dachten nur an Krieg und Sieg, an<br />

Eroberungen, an eine<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

ablehnen, und deren Mehrheit ehemalige Reichswehrangehörige und<br />

Mitglieder von Freikorps sind. 85<br />

Der Versailler Vertrag bedeutet gleichzeitig,<br />

dass nur 4.000 von mehreren zehntausend kaiserlichen Offizieren der<br />

kaiserlichen<br />

des Ersten Generalquartiermeisters über die Tage in Weimar vom 18. bis zum<br />

20. Juni 1919. 47 83 83 Kolb. S. 63 84 84 Aussagen zu Reparationsfrage, datiert<br />

18.4.1921. in: Leber, Schriften, S. 20. 48 85 85 'Reichswehr schießt nicht auf<br />

Reichswehr'. Von Seeckt, 1919 zunächst Leiter der militärischen<br />

Sachverständigenkommission bei der deutschen Friedensdelegation in<br />

Versailles, übernimmt im Oktober 1919 den mit dem Vertrag von Versailles<br />

eigentlich verbotenen, nun 'Truppenamt' genannten Generalstab. 1920, nach dem<br />

Scheitern des Kapp-Putschversuchs und dem Rücktritt Walther Reinhardts,<br />

wird ihm die Führung der Heeresleitung übertragen und er ist verantwortlich<br />

für die in Versailles vereinbarte Reduzierung der Truppenstärke. Nähere<br />

Informationen über leMO Lebendiges virtuelles Museum Online. Weimarer<br />

Republik. Betreiber: Stiftung Deutsches Historisches Museum, www.dhm.de/<br />

lemo Berlin und Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland, www.hdg.de/lemo Bonn. 86 86 vgl. Gebhardt: Handbuch der<br />

deutschen Geschichte. Band 18. S. 366 f., Winkler. S. 409 und Kolb S. 42. 49 87<br />

87 Foto Nachlass Katharina Christiansen. 51 88 88 Entwurzelte<br />

sind. 85<br />

Der Versailler Vertrag bedeutet gleichzeitig, dass nur 4.000 von<br />

mehreren zehntausend kaiserlichen Offizieren der kaiserlichen Armee in die<br />

neue Reichswehr übernommen werden, und davon stammen bei den hohen<br />

Offizieren und Generalen etwa die Hälfte aus dem Adel.85 Leber gehört mit<br />

Kriegsende selbst zu den ehemaligen Angehörigen der Reichswehr, wird im<br />

Grenzschutz im Osten eingesetzt, in Zusammenarbeit mit Freikorps, danach als<br />

Offizier in die vorläufige Reichswehr übernommen. 86<br />

Er analysiert mit diesem<br />

persönlichen Erfahrungshintergrund Jahre später, als er sich in seinem Artikel "<br />

Entwurzelte Jugend" mit dem Hintergrund der mit völkischem Abzeichen und<br />

teils militärischer Ausrüstung durch die Straßen ziehenden Jugendlichen<br />

auseinandersetzt, die er als " erfüllt von den großen Gefühlen unzufriedener<br />

Enttäuschung" bezeichnet, mit dem eigenen Hintergrund seiner Kenntnis und<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 49<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

49<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

34% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!