31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 332<br />

2009 nach nur 33 Tagen in der neuen Regierung als Minister zurück. Mit rj6r .<br />

Kunduz-Affäre', der für zahlreiche Menschen tödliche militärische Einsatz<br />

gegen Zivilisten in Afghanistan, befasst sich der Bundestag in einem<br />

Untersuchurigg_ ausschuss eingehend. Die Bundeswehr befindet sich,<br />

begonnen von dem sozialdemokratischen Minister rjr Peter Struck im tiefsten<br />

Umwälzungsprozess seit ihrer Aufstellung 1956. Nicht nur dass Frauen den<br />

Beruf Soldatin mit dem Dienst an der Waffe wählen können unrj auch in<br />

Auslandseinsätzen verwendet werden. Nicht nur, dass die Wehrpflicht<br />

diskutiert wird und der Beschluss zur Aussetzung der Wehrpflicht vom<br />

Deutschen Bundestag gefasst worden ist. Zur umfassenden Transformation der<br />

Streitkräfte, als0 zur einsatzorientierten Neuausrichtung, das heißt, zur<br />

internationalen Konfli . Verhütung und Krisenbewältigung gibt es keine<br />

Alternative. Sie stellen das künftige Aufgabenspektrum der Bundeswehr dar.<br />

Mit dem bewährten Konzept der Inneren Führung, auch unter neuen<br />

Rahmenbedingungen, steht der Bundeswehr eine verlässliche Orientierung zur<br />

Verfügung. Der Generalinspekteur der Bundeswehr General Wolfgang<br />

Schneiderhan schreibt in seinem Geleitwort zum Buch " Graf von Baudissin.<br />

Als Mensch hinter den Waffen" von Angelika Dörfler-Dierken: "Das Leitbild<br />

des Staatsbürgers in Uniform, das den " Menschen hinter der Waffe" mit seinen<br />

Rechten und Pflichten in den Mittelpunkt stellt, ist gerade im<br />

Transformationsprozess, der die Soldatinnen und Soldaten an<br />

Belastungsgrenzen führt, für die Streitkräfte unverzichtbar. Das Eintreten für<br />

Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit sind Werte, die den<br />

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Einsatz Orientierung und<br />

Richtschnur geben. Das Konzept der Inneren Führung bildet das geistige<br />

Fundament für die Transformation der Bundeswehr, denn es entspricht, gerade<br />

weil es ein offenes, dynamisches Konzept ist, den Anforderungen des<br />

Transformationsprozesses in besonderem Maße. In einem weiteren Geleitwort<br />

zum Buch "<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Leitbild des Staatsbürgers in Uniform. In seine Amtszeit fallen das<br />

fünfzigjährige Jubiläum der Bundeswehr und des Wehrbeauftragten. Die<br />

Bundeswehr befindet sich seit nunmehr drei Jahren im tiefsten<br />

Umwälzungsprozess seit ihrer Aufstellung 1956. Nicht nur, dass Frauen den<br />

Beruf Soldatin mit dem Dienst an der Waffe wählen können und auch in<br />

Auslandseinsätzen verwendet werden. Nicht nur, dass die Wehrpflicht<br />

diskutiert wird und der Beschluss zur Aussetzung der Wehrpflicht vom<br />

Deutschen Bundestag gefasst worden ist. Zur umfassenden Transformation der<br />

Streitkräfte, also zur einsatzorientierten Neuausrichtung, das heißt, zur<br />

internationalen Konfliktverhütung und Krisenbewältigung gibt es keine<br />

Alternative. Sie stellen das künftige Aufgabenspektrum der Bundeswehr dar.<br />

Mit dem bewährten Konzept der Inneren Führung, auch unter neuen<br />

Rahmenbedingungen, steht der Bundeswehr eine verlässliche Orientierung zur<br />

Verfügung. Der Generalinspekteur der Bundeswehr General Wolfgang<br />

Schneiderhan schreibt in seinem Geleitwort zum Buch "Graf von Baudissin.<br />

Als Mensch hinter den Waffen" von Angelika Dörfler-Dierken: "Das Leitbild<br />

des Staatsbürgers in Uniform, das den 'Menschen hinter der Waffe' mit seinen<br />

Rechten und Pflichten in den Mittelpunkt stellt, ist gerade im<br />

Transformationsprozess, der die Soldatinnen und Soldaten an<br />

Belastungsgrenzen führt, für die Streitkräfte unverzichtbar. Das Eintreten für<br />

Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit sind Werte, die den<br />

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Einsatz Orientierung und<br />

Richtschnur geben. Das Konzept der Inneren Führung bildet das geistige<br />

Fundament für die Transformation der Bundeswehr, denn<br />

Belastungsgrenzen führt, für die Streitkräfte unverzichtbar. Das Eintreten für<br />

Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit sind Werte, die den<br />

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Einsatz Orientierung und<br />

Richtschnur geben. Das Konzept der Inneren Führung bildet das geistige<br />

Fundament für die Transformation der Bundeswehr, denn es entspricht, gerade<br />

weil es ein offenes, dynamisches Konzept ist, den Anforderungen des<br />

Transformationsprozesses in besonderem Maße. 552<br />

In einem weiteren<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 255<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 256<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

424<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

49% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!