31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 293<br />

Rede anlässlich der 41. Kommandeurtagung der Bundeswehr am 10. März 2008<br />

erinnert Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel daran: " Meine Damen und Herren,<br />

wir haben in der Bundesrepublik Deutschland eine Wehrverfassung, die das<br />

Primat der Politik gegenüber den Streitkräften eindeutig festlegt. Dazu gehören<br />

auch umfangreiche Beteiligungs- und Kontrollrechte des Deutschen<br />

Bundestags. Für die Bundeswehr gehört dieses Primat inzwischen zum<br />

Selbstverständnis, es ist eine Selbstverständlichkeit. Dies bedingt im Übrigen<br />

auch die Treue und Loyalität zu unserem demokratischen Rechtsstaat. Das<br />

steht innerhalb der Bundeswehr völlig außer Zweifel. Das macht auch das<br />

Vertrauen der Bevölkerung in die Bundeswehr wie umgekehrt das Vertrauen<br />

der Bundeswehr in unsere staatlichen Institutionen aus. Sie brauchen dieses<br />

Vertrauen, gerade in einer Zeit des Wandels, in einer Zeit sich stark<br />

verändernder Aufgaben." An diesem demokratischen Aufbau der Bundeswehr<br />

arbeiten Menschen, die die Erfahrungen des Widerstands gegen die<br />

Nationalsozialisten, die Erfahrungen der ersten deutschen parlamentarischen<br />

Demokratie und ihrer Schwächen für diesen Aufbau der Armee mitbringen.<br />

Auch die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, die älteste Partei der<br />

Demokratie, und daher die<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

library.fes.de. 220 458 458 Sozialdemokratische Parteitage. Online-Edition der<br />

Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Iibrary.fes.de. 459 459 Biographische<br />

Notiz in: Leber: Schriften. S. 308. 222 460 460 Rede von Bundeskanzlerin<br />

Merkel anlässlich der 41.Kommandeurtagung der Bundeswehr am 10.03.2008<br />

in Berlin, www.bundesregierung.de. 223 461 461 Handbuch Innere Führung. Das<br />

Handbuch für den Offizier. Hilfen zur Klärung der Begriffe.<br />

Bundesministerium für Verteidigung (Hrsg.) Führungsstab der Bundeswehr -B,<br />

mit<br />

dass sich die SPD nach dem Krieg zu einer Volkspartei entwickelt hat. 459 5.<br />

Julius Leber - das demokratische Konzept der Bundeswehr und die<br />

parlamentarische Kontrolle der Streitkräfte " Meine Damen und Herren, wir<br />

haben in der Bundesrepublik Deutschland eine Wehrverfassung, die das Primat<br />

der Politik gegenüber den Streitkräften eindeutig festlegt. Dazu gehören auch<br />

umfangreiche Beteiligungs- und Kontrollrechte des Deutschen Bundestags. Für<br />

die Bundeswehr gehört dieses Primat inzwischen zum Selbstverständnis, es ist<br />

eine Selbstverständlichkeit. Dies bedingt im Übrigen auch die Treue und<br />

Loyalität zu unserem demokratischen Rechtsstaat. Das steht innerhalb der<br />

Bundeswehr völlig außer Zweifel. Das macht auch das Vertrauen der<br />

Bevölkerung in die Bundeswehr wie umgekehrt das Vertrauen der Bundeswehr<br />

in unsere staatlichen Institutionen aus. Sie brauchen dieses Vertrauen, gerade<br />

in einer Zeit des Wandels, in einer Zeit sich stark verändernder Aufgaben." 460<br />

Durch all die Kontroversen um den Aufbau einer Armee, um die<br />

Wiederbewaffnung nach der auf paramilitärischer Gewalt beruhenden<br />

Hitlerdiktatur und nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg,<br />

Wählerwillen der westdeutschen Bevölkerung das Grundgesetz geändert<br />

worden. Es ist nun möglich gewesen, die auch von den Alliierten gewünschte<br />

Armee aufzubauen. An dem Aufbau jedoch arbeiten Menschen, die die<br />

Erfahrungen des Widerstands gegen die Nationalsozialisten, die Erfahrungen<br />

der ersten deutschen parlamentarischen Demokratie und ihrer Schwächen für<br />

diesen Aufbau der Armee mitbringen. 5.1. Die Bundeswehr - im Grundgesetz<br />

verankerte Parlamentsarmee "Der Soldat ist in seinem Gewissen gebunden an<br />

unvergängliche sittliche Gebote. Im Bewusstsein überzeitlicher Verantwortung<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 223<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

245<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

10% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!