31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 299<br />

Meine Damen und Herren, der Gedanke, dass in Deutschland das Parlament<br />

wirkliche Kontrolle über die Streitkräfte - also Kontrolle jenseits der Zuteilung<br />

des jährlichen Haushalts - ausüben sollte und dazu eine einzelne Person mit<br />

besonderen Befugnissen ausstattet, war einmalig in unserer Geschichte. In<br />

seiner Einmaligkeit reiht sich dieser Gedanke ein in ein großes Wagnis<br />

deutscher Militärgeschichte, das Wagnis nämlich, aus der politischen und<br />

militärischen Katastrophe des II. Weltkriegs die richtigen Konsequenzen zu<br />

ziehen. Die Herkulesaufgabe hieß, in einen bereits verfassten Staat<br />

Bundesrepublik Deutschland, Streitkräfte - die Bundeswehr - mit einem<br />

radikalen Neuansatz zu integrieren: ' Deutscher Bundestag (2011):<br />

Vereinbarkeit von Familie und Dienst in der Bundeswehr. Antwort der<br />

Bundesregierung vom 01.06.2011 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten<br />

Katja Keul, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer<br />

Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. - Drucksache 17/<br />

5602 - (Bundestagsdrucksache 17/6047). Berlin. Deutscher Bundestag (2011):<br />

10 Jahre Frauen in der Bundeswehr. Antrag der Abgeordneten Katja Keul,<br />

Agnes Malczak, Monika Lazar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. (Bundestagsdrucksache 17/7351 vom 19.10.<br />

2011). Berlin Deutscher Bundestag (2011): Frauen in der Bundeswehr. Antwort<br />

der Bundesregierung vom 01.06.2011 auf die Kleine Anfrage der<br />

Abgeordneten Katja Keul, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln),<br />

weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. -<br />

Drucksache 17/5254 - (Bundestagsdrucksache 17/5664). Berlin. Deutscher<br />

Bundestag (2011): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Dritter<br />

Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Soldatinnen- und<br />

Soldatengleichstellungsgesetz. Berichtszeitraum 1. Januar 2009 bis 31.<br />

Dezember 2010. (Bundestagsdrucksache 17/8073 vom 30.11.2011). Berlin.<br />

Primat der Politik, Kontrolle durch das Parlament, das Leitbild vom<br />

Staatsbürger in Uniform - gültig für alle<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Laufbahnwechsel und Förderperspektiven für alle Soldatinnen und Soldaten.<br />

Diese Transparenz und parlamentarische Kontrolle verbunden mit den sich<br />

öffnenden beruflichen Chancen für männliche und weibliche Angehörige der<br />

Bundeswehr hat Julius Leber wahrscheinlich nicht zu träumen<br />

und über alle Verträge und Abmachungen der Heeresverwaltung." 474<br />

5.1.2 Die<br />

Position des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages - Verbindung zur<br />

Bundeswehr und Kontrolle im Auftrag des Parlaments "Meine Damen und<br />

Herren, der Gedanke, dass in Deutschland das Parlament wirkliche Kontrolle<br />

über die Streitkräfte - also Kontrolle jenseits der Zuteilung des jährlichen<br />

Haushalts - ausüben sollte und dazu eine einzelne Person mit besonderen<br />

Befugnissen ausstattet, war einmalig in unserer Geschichte. In seiner<br />

Einmaligkeit reiht sich dieser Gedanke ein in ein großes Wagnis deutscher<br />

Militärgeschichte, das Wagnis nämlich, aus der politischen und militärischen<br />

Katastrophe des II. Weltkriegs die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Die<br />

Herkulesaufgabe hieß, in einen bereits verfassten Staat Bundesrepublik<br />

Deutschland, Streitkräfte - die Bundeswehr - mit einem radikalen Neuansatz zu<br />

integrieren: Primat der Politik, Kontrolle durch das Parlament, das Leitbild vom<br />

Staatsbürger in Uniform - gültig für alle Wehrpflichtige, Zeitund<br />

Berufssoldaten - und die Führungsphilosophie Innere Führung, die<br />

Bundestag befasst sich nun nicht mehr nur mit Entscheidungen über den<br />

Wehretat und Auslandseinsätze oder den Berichten des Wehrbeauftragten<br />

sondern auch mit parlamentarischen Anfragen zur Vereinbarkeit von Familie<br />

und Dienst in der Bundeswehr. 472<br />

Seit dem 1. Januar 2005 ist die<br />

Bundesregierung verpflichtet gemäß den Vorgaben des Gesetzes zur<br />

Gleichstellung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr dem Bundestag<br />

regelmäßig einen Erfahrungsbericht vorzulegen. 473<br />

In diesen Berichten geht es<br />

nicht nur um den Anteil der Soldatinnen in den verschiedenen Laufbahnen und<br />

Waffengattungen. Natürlich werden auch Elternzeit und Betreuungsurlaub<br />

erfasst. Ebenfalls aufgeführt werden Laufbahnwechsel und Förderperspektiven<br />

für alle Soldatinnen und Soldaten. Diese Transparenz und parlamentarische<br />

Kontrolle verbunden mit den sich öffnenden beruflichen Chancen für<br />

männliche und weibliche Angehörige der Bundeswehr hat Julius Leber<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 229<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 231<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

253<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

1% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!