31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 52<br />

Ludwig Frank aus der südlichen Grenzregion ist hier nicht als einziger der<br />

Überzeugung, dass dies nationale Pflicht und Beweis der Zuverlässigkeit der<br />

Sozialdemokratie ist. So argumentiert auch der SPD- Abgeordnete Haase aus<br />

Königsberg, der östlichen Grenzregion in Deutschland, in seiner Rede im<br />

Reichstag an diesem Dienstag. Ludwig Frank hofft, dafür mehr<br />

Demokratisierung zu erreichen. Frank meldet sich daher gegen den Rat seiner<br />

Freunde noch aus dem Reichstag zur Armee und fällt sehr bald nach<br />

Kriegsausbruch am 3. September 1914 in Lothringen. Die Demokratie der<br />

Weimarer Republik kann er nicht mehr gestalten. In 'Todesursachen' erwähnt<br />

Leber Ludwig Frank ebenfalls - in der Sozialdemokratie ähnliche<br />

Persönlichkeiten suchend wie sie nach der Französischen Revolution in<br />

Frankreich auftraten. " Kurz vor dem Krieg erregten noch einmal Ludwig<br />

Franks Eigenwilligkeit und Machttrieb stürmische Auseinandersetzungen. Aber<br />

seine unfertigen Träume von einem Staatsbau für das ganze deutsche Volk<br />

erloschen auf den lothringischen Schlachtfeldern." Mit dem ähnlichem<br />

Argument wie im oben zitierten Artikel vom Herbst 1921, der Pflicht und<br />

Liebe zum Vaterland, wendet er sich 1924 folgerichtig auch gegen die<br />

nationalistische, monarchistische Argumentation der "Dolchstoßlegende"<br />

gegenüber der jungen Republik und bezeichnet sie als Verleumdung des<br />

Andenkens der Millionen gefallener und verwundeter Arbeiter, der Ehre seiner<br />

Kameraden, " die bis zum letzten Tage in den Schützengräben gelegen haben,<br />

die aber schon Wochen vorher wußten, daß es vielleicht noch Tage, vielleicht<br />

auch noch Wochen dauern würde." Welche politische Wirkung diese<br />

Diffamierung gerade der einfachen Soldaten und der Sozialdemokraten unter<br />

den Kriegsteilnehmern als "Vaterlandsverräter" langfristig hat, ist inzwischen<br />

auch von der Wissenschaft untersucht und festgestellt. Und diese Diffamierung<br />

und Gleichsetzung der Sozialdemokratischen Partei mit "Vaterlandsverrat" und<br />

"Dolchstosslegende" wirkt noch nach fast hundert Jahren. Im Mai 2012 hat<br />

eine<br />

33% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Reichsregierung dargestellt wird) und zu den Kriegskrediten bei der<br />

Abstimmung im Reichstag am 4. August 1914 maßgeblich organisiert und<br />

durchgesetzt. Frank ist hier nicht als einziger der Überzeugung, dass dies<br />

nationale Pflicht und Beweis der Zuverlässigkeit der Sozialdemokratie ist. 64<br />

Er<br />

hofft, dafür mehr Demokratisierung zu erreichen. Frank meldet sich daher<br />

gegen den Rat seiner Freunde noch aus dem Reichstag zur Armee und fällt sehr<br />

bald nach Kriegsausbruch am 3. September 1914 in Lothringen. 65<br />

In '<br />

Todesursachen' erwähnt Leber Frank ebenfalls - in der Sozialdemokratie<br />

ähnliche Persönlichkeiten suchend wie sie nach der Französischen Revolution<br />

in Frankreich auftraten. " Kurz vor dem Krieg erregten noch einmal Ludwig<br />

Franks Eigenwilligkeit und Machttrieb stürmische Auseinandersetzungen. Aber<br />

seine unfertigen Träume von einem Staatsbau für das ganze deutsche Volk<br />

erloschen auf den lothringischen Schlachtfeldern." 66<br />

Mit dem ähnlichem<br />

Argument wie im oben zitierten Artikel vom Herbst 1921, der Pflicht und<br />

Liebe zum Vaterland, wendet er sich 1924 folgerichtig auch gegen die<br />

nationalistische, monarchistische Argumentation der 'Dolchstoßlegende' 67<br />

gegenüber der jungen Republik und bezeichnet sie als Verleumdung des<br />

Andenkens der Millionen gefallener und verwundeter Arbeiter, der Ehre seiner<br />

Kameraden, " die bis zum letzten Tage in den Schützengräben gelegen haben,<br />

die aber schon Wochen vorher wußten, daß es vielleicht noch Tage, vielleicht<br />

auch noch Wochen dauern würde." Er stellt in seiner Rede in der Lübecker<br />

Bürgerschaft fest, es sei "eine Schande ohnegleichen, daß Männer, die nie den<br />

Krieg gesehen haben, die im<br />

in der 3. Sitzung. Mittwoch den 2. Dezember 1914. S. 15A verlesen.<br />

httpwwwreichstagsprotokolledeBlattk13bsb0000340200026html; Hedwig<br />

Wachenheim, Ludwig Frank; Carlo Schmid, Tätiger Geist; Watzinger, Ludwig<br />

Frank. 66 66 Todesursachen, in: Leber, Schriften, S. 188. 67 67 Welche<br />

politische Wirkung diese Diffamierung gerade der einfachen Soldaten und der<br />

Sozialdemokraten unter den Kriegsteilnehmern langfristig hat, zeigen: Winkler.<br />

S. 402f. und Kolb S. 38 f. 40 68 68 Auszug aus einer Rede in der Bürgerschaft<br />

zu Lübeck am 12. Mai 1924. in: Leber, Ein Mann geht seinen Weg, S. 141. 69<br />

69 Foto<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 39<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 40<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 41<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

45<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!