31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 246<br />

auch hingewiesen auf Bracher/Funke/Jacobsen (Hrsg.): Nationalsozialistische<br />

Diktatur 1933-1945. Eine Bilanz. Band 192 der Schriftenreihe der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung. 1983. Bonn, sowie auf die<br />

entsprechenden Themenhefte der regelmäßig erscheinenden Informationen zur<br />

politischen Bildung, ebenfalls herausgegeben von der Bundeszentrale für<br />

politische Bildung in Bonn. ,00 Foto: Deutscher Bundestag / Presse-Service<br />

Steponaitis Hier nennt Vogel das Zustandekommen des Grundgesetzes, das<br />

sich bis heute hervorragend bewähre. Dazu zählt er weiter: den Wiederaufbau<br />

der vom Luftkrieg zerstörten Städte, die Eingliederung von über zwölf<br />

Millionen Flüchtlingen und Heimatvertriebenen, den wirtschaftlichen<br />

Wiederaufstieg aus Not und Elend, die Entwicklung eines leistungsfähigen<br />

sozialen Sicherungssystems, die baldige Rückkehr in die Völkergemeinschaft,<br />

die Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt, fünfundzwanzig<br />

Jahre nach Kriegsende an einen deutschen Bundeskanzler, die Westintegration<br />

und die Ostpolitik, die Integration einer kritisch gewordenen jungen<br />

Generation, das wachsende Umweltbewusstsein, die spät beginnende,<br />

zunehmend intensivere Auseinandersetzung mit der Ideologie und den<br />

Verbrechen des NS-Gewaltregimes, die Rückkehr der jüdischen Gemeinschaft,<br />

Realisierung des Gleichberechtigungsprinzips, die Wahrung der staatlichen<br />

Schutzfähigkeit, die friedliche Revolution in der DDR, das Zustandekommen<br />

der deutschen Einheit und der europäischen Einigung, mit Frieden seit über<br />

sechzig Jahren. "Wenn uns einer all das 1945 in der Kriegsgefangenschaft so<br />

vorausgesagt hätte - wir hätten ihn schlichtweg für verrückt erklärt. Und auch<br />

diejenigen, die sich vier Jahre später zur konstituierenden Sitzung der Fraktion<br />

versammelten, haben das sicherlich so nicht vorausgesehen. Eines füge ich für<br />

die jüngere Generation noch ausdrücklich hinzu nämlich: Ihr haltet heute<br />

Frieden in Europa für selbstverständlich. Für meine Generation galt das<br />

Gegenteil - Krieg war selbstverständlich! Diesen grundlegenden Wandel und<br />

seine Ursachen solltet Ihr Euch immer wieder vor Augen führen!"<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

LINKE "Umgang mit der NS-Vergangenheit" vom 14.12.2011, Deutscher<br />

Bundestag Drucksache 17/8134. 14 14 Als Beispiel sei hier hingewiesen auf<br />

Bracher/Funke/Jacobsen (Hrsg.): Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945.<br />

Eine Bilanz. Band 192 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische<br />

Bildung. 1983. Bonn, sowie auf die entsprechenden Themenhefte der<br />

regelmäßig erscheinenden Informationen zur politischen Bildung, ebenfalls<br />

herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. 13 15 15<br />

Willy Brandt (1983): Einleitung in: Dorothea Beck, Julius Leber,<br />

Sozialdemokrat zwischen Reform und Widerstand. Deutscher Widerstand 1933-<br />

1945. Zeitzeugnisse und Analysen. Hrsg. von Karl Otmar von Aretin, Ger<br />

Gewaltregimes eine Erfolgsgeschichte, zu der die SPD-Bundestagsfraktion<br />

beigetragen habe, zum politischen Wirken der deutschen Sozialdemokratie und<br />

damit zur Entwicklung der Bundesrepublik von 1949 bis heute. Hier nennt<br />

Vogel das Zustandekommen des Grundgesetzes, das sich bis heute<br />

hervorragend bewähre, den Wiederaufbau der vom Luftkrieg zerstörten Städte,<br />

die Eingliederung von über zwölf Millionen Flüchtlingen und<br />

Heimatvertriebenen, den wirtschaftlichen Wiederaufstieg aus Not und Elend,<br />

die Entwicklung eines leistungsfähigen sozialen Sicherungssystems, die<br />

baldige Rückkehr in die Völkergemeinschaft, die Verleihung des<br />

Friedensnobelpreises an Willy Brandt und damit bereits fünfundzwanzig Jahre<br />

nach Kriegsende an einen deutschen Bundeskanzler, die Westintegration und<br />

die Ostpolitik, die Integration einer kritisch gewordenen jungen Generation, das<br />

wachsende Umweltbewusstsein, die spät beginnende, zunehmend intensivere<br />

Auseinandersetzung mit der Ideologie und den Verbrechen des NS-<br />

Gewaltregimes, die Rückkehr der jüdischen Gemeinschaft, Realisierung des<br />

Gleichberechtigungsprinzips, die Wahrung der staatlichen Schutzfähigkeit, die<br />

friedliche Revolution in der DDR, das Zustandekommen der deutschen Einheit<br />

und der europäischen Einigung, mit Frieden seit über sechzig Jahren. "Wenn<br />

uns einer all das 1945 in der Kriegsgefangenschaft so vorausgesagt hätte - wir<br />

hätten ihn schlichtweg für verrückt erklärt. Und auch diejenigen, die sich vier<br />

Jahre später zur konstituierenden Sitzung der Fraktion versammelten, haben das<br />

sicherlich so nicht vorausgesehen. Eines füge ich für die jüngere Generation<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 182<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

200<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

73% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!