31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 35<br />

Allerdings sind für Julius Leber in Grenzfragen nicht allein die politische<br />

Situation des Elsass, die Rechtssituation und das daraus resultierende<br />

Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich wichtig. Für Oberschlesien<br />

sieht der Vertrag von Versailles Volksabstimmungen vor. Doch nach drei<br />

polnischen Aufständen zur Besetzung Oberschlesiens am 17. August 1919, am<br />

20. August 1920 und am 3. Mai 1921, nach der Volksabstimmung vom 20.<br />

März 1921, entscheidet der Völkerbundrat am 20. Oktober 1921 über die<br />

Teilung Oberschlesiens. Julius Leber zieht - auch aus eigner Erfahrung seines<br />

Einsatzes als Soldat der Reichswehr nach dem Kriege im umstrittenen deutsch<br />

polnischen Grenzgebiet - Parallelen zum Umgang mit .besetzten' Gebieten und<br />

der dort lebenden Bevölkerung: " Im Elsaß und in Schlesien waren die<br />

gegendeutschen Stimmen in ihrer großen Mehrheit nichts anderes als die<br />

Quittung gegen die schuldhaften Ausschreitungen preußischer Junker und<br />

Militärs. Wer trägt also in Wirklichkeit die Schuld für die deutschen<br />

Gebietsverluste? Diejenigen, die heute am lautesten gegen die<br />

Ungerechtigkeiten der Entente schreien."<br />

21% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Greuelmärchen während des Krieges beeinflußt worden; und auch wir haben<br />

noch nicht den genügenden Abstand von den grauenvollen Ereignissen. Die<br />

Völker stehen noch bis an das Knie in der blutsumpfigen Flut der<br />

Kriegspsychose; jede einfach menschliche und gerechte Überlegung ist ihnen<br />

noch immer unmöglich. ... Insofern ist die Sühnefrage in Leipzig unlösbar. Und<br />

über kurz oder lang wird sich die Frage erheben, ob nicht ein neutraler oder<br />

gemischter Gerichtshof besser geeignet sein wird, der Menschlichkeit und dem<br />

Recht zu dienen als gerade das deutsche Reichsgericht. ..." 76<br />

Allerdings sind für<br />

Leber nicht allein die politische Situation des Elsass, die Rechtssituation und<br />

die Grenzfragen und das daraus resultierende Verhältnis zwischen Deutschland<br />

und Frankreich wichtig. Er zieht - auch aus eigner Erfahrung seines Einsatzes<br />

als Soldat der Reichswehr nach dem Kriege im umstrittenen deutsch<br />

polnischen Grenzgebiet - Parallelen zum<br />

nach ZEIT ONLINE DOSSIER 44 76 76 'Leipzig', Artikel datiert vom 12.7.1921,<br />

in: Leber, Schriften, S. 24 f. 77 77 Auszug Lübecker Volksbote vom 21. Juli<br />

1921. in: Ein Mann geht seinen Weg, S.15. Für Oberschlesien sah der Vertrag<br />

von Versailles Volksabstimmungen vor. Doch nach drei polnischen<br />

Aufständen zur Besetzung Oberschlesiens am 17. August 1919, am 20. August<br />

1920 und am 3. Mai 1921, nach der Volksabstimmung vom 20. März 1921,<br />

entschied der Völkerbundrat am 20. Oktober 1921 über die Teilung<br />

Oberschlesiens. S. a. . Deutschland, Frankreich, England' Artikel vom 14.6.1921<br />

in: Leber. Schriften, S. 21 f. 45 78 78 Epilog in: Ein Mann geht seinen Weg, S.<br />

267. 79 79 Beck, Julius Leber, S. 31. 80 80 zum Beispiel Artikel .Sondergerichte<br />

und Galgen vom 4.4.1921.<br />

für Leber nicht allein die politische Situation des Elsass, die Rechtssituation und<br />

die Grenzfragen und das daraus resultierende Verhältnis zwischen Deutschland<br />

und Frankreich wichtig. Er zieht - auch aus eigner Erfahrung seines Einsatzes<br />

als Soldat der Reichswehr nach dem Kriege im umstrittenen deutsch<br />

polnischen Grenzgebiet - Parallelen zum Umgang mit 'besetzten' Gebieten und<br />

der dort lebenden Bevölkerung: " Im Elsaß und in Schlesien waren die<br />

gegendeutschen Stimmen in ihrer großen Mehrheit nichts anderes als die<br />

Quittung gegen die schuldhaften Ausschreitungen preußischer Junker und<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 44<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 45<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 45<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

27<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!