31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 39<br />

mit diesem politischen Verständnis nicht allein in der Sozialdemokratie. So<br />

setzt zum Beispiel auch Carlo Mierendorff, sein Mitstreiter in der<br />

Reichstagsfraktion und im Widerstand, dem neu erwachten militanten<br />

Nationalismus das Ideal einer europäischen Völkerversöhnung und Föderation<br />

entgegen. Julius Leber sind als aktivem Sozialdemokraten die Überlegungen,<br />

Schriften und Reden zur europäischen Zusammenarbeit bekannt. Auch die<br />

Reden der SPD-Abgeordneten Philipp Scheidemann, Otto Wels, Rudolf<br />

Breitscheid im Reichstag zu einem einigen Europa kennt Julius Leber. In der<br />

Publikation der SPD-Bundestagsfraktion zu parlamentarischen Positionen der<br />

SPD-Abgeordneten in Reichstag und Bundestag zu Europa sind Dokumente ab<br />

1866 angeführt, beginnend mit der Position des Allgemeinen Deutschen<br />

Arbeitervereins (ADAV) zur Reichstagswahl und dem Programmentwurf von<br />

Leipzig. Dort heißt es: " Unter deutscher Einheit versteht die Arbeiterpartei den<br />

zentralisierten deutschen Volksstaat und erstrebt selbigen einfach als einen<br />

Anfang des solidarischen europäischen Staates." Dass diese Positionen<br />

realisierbar sind, zeigt der im Jahre 1963 unterzeichnete Elysee-Vertrag. Mit<br />

diesem Vertrag ist ein lebendiger Austausch der Menschen beider Länder in<br />

einem friedlichen Europa möglich geworden über das Deutsch- Französische<br />

Jugendwerk mit<br />

1 Er ist, so wird vermutet, nicht sein biologischer Vater, denn die schwangere Mutter kehrt aus<br />

Frankreich von ihrem Dienstverhältnis mit einer größeren Geldsumme zurück, die sie in<br />

Landbesitz investiert. Den ersten Namen Hieronymus oder Jerome erhält er vom Großvater,<br />

der Rufname Julius oder Jules ist wahrscheinlich der Name des leiblichen Vaters. Leber selbst<br />

hat sich hierzu nicht öffentlich geäußert und in den den Autoren vorliegenden amtlichen<br />

Urkunden ist nur die Vaterschaft des späteren Mannes seiner Mutter dokumentiert.<br />

Biographische Angaben sind z. B. nachzulesen im Epilog, zusammengestellt von seinen<br />

Freunden in: Ein Mann geht seinen Weg. Schriften, Reden und Briefe von Julius Leber.<br />

Herausgegeben von seinen Freuden. Mosaik-Verlag. Berlin-Schöneberg/Frankfurt a. M. 1952,<br />

der erste ......<br />

4 Schmid, Carlo (1964): Tätiger Geist: Gestalten aus Geschichte und Politik. J.H.W. Dietz Nachf..<br />

Hannover, 1964, und 5 Theodor Heuss: An und über Juden: Aus Schriften und Reden, 1906-<br />

1963, zusammengestellt u. hrsg. von Hans Lamm. Econ. 1964. 20<br />

5 Dorothea Beck weist in ihrer Biografie von Julius Leber auf diese gängige Haltung der deutschelsässischen<br />

Professoren hin und geht kurz auf die Ideen der Schrift von Wittich 'Kultur und<br />

Nationalbewußtsein im Elsaß' ein. (Wittich, Werner: Kultur und Nationalbewusstsein im<br />

Elsass. Strassburg: Verlag der lllustrirten Elsässischen Rundschau, 1909. 19 pp. Zuerst in<br />

Revue Alsacienne Illustr e / lllustrirte Elsässische Rundschau, Xl.i (Jan. 1909), pp.24-36 (mit<br />

franz. Einleitung von Henri Lichtenberger)). Des weiteren verweist sie auf mehrere spätere<br />

Artikel Lebers im Lübecker Volksboten, in denen er - schon Abgeordneter des Reichstages -<br />

36% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Vorgehens der französischen Armee und Verwaltung nach der erneuten<br />

Abtretung des Elsass und Lothringens an Frankreich prägen Lebers politisches<br />

Verständnis von Europa. Doch ist Leber mit diesem politischen Verständnis<br />

nicht allein in der Sozialdemokratie. So setzt zum Beispiel auch Carlo<br />

Mierendorff, sein Mitstreiter in der Reichstagsfraktion und im Widerstand, dem<br />

neu erwachten militanten Nationalismus das Ideal einer europäischen<br />

Völkerversöhnung und Föderation entgegen. 25<br />

Leber sind als aktivem<br />

Sozialdemokraten die Überlegungen, Schriften und Reden zur europäischen<br />

Zusammenarbeit bekannt. Auch die Reden der SPD-Abgeordneten<br />

Scheidemann, Wels, Breitscheid im Reichstag zu einem einigen Europa kennt<br />

Leber. 26<br />

In der Publikation der SPD-Bundestagsfraktion zu parlamentarischen<br />

Positionen der SPD-Abgeordneten in Reichstag und Bundestag zu Europa sind<br />

Dokumente ab 1866 angeführt, beginnend mit der Position des Allgemeinen<br />

Deutschen Arbeitervereins (ADAV) zur Reichstagswahl und dem<br />

Programmentwurf von Leipzig. Dort heißt es: " Unter deutscher Einheit<br />

versteht die Arbeiterpartei den zentralisierten deutschen Volksstaat und<br />

erstrebt selbigen einfach als einen Anfang des solidarischen europäischen<br />

Staates." 27<br />

Gerade bezogen auf das Elsass ist es dort die Sozialdemokratische<br />

Partei gewesen, die für die Eigenständigkeit dieser Reichsgebiete eingetreten<br />

ist. 28<br />

"Wenn ich zurückschaue auf das<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 21<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 22<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

31<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!