31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 342<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

ileii 'l' rjl rn'/ rwr ii'il.p"' .I*tr Sit- . ..il'd'iir (.Mi !..['.. r "in '.Linn i s ;v..i.T"i. in Berlin. Katalog.; Deutscher Bundestag (Hrsg.) 15. Auflage 1989. S.209. 206 439<br />

jhii. HtUM Mii Ii Viniihtt 1-r 'JUt.!lw"rie..IiMHÜ" wrfiMIl rulri HM. tfjf' 439 Sozialdemokratische Parteitage. Online-Edition der Bibliothek der<br />

JlKT All ilu.ni-..' JLlJuidl i.-.i il.j|( Oi iaiii.ip"*- Ä5 :,n; -"Inf wir Friedrich-Ebert-Stiftung. Iibrary.fes.de. 207 440 440 Foto: Mitgliedsbuch von<br />

wil npn vr. ' Zeitungsausschnitt aus dem Nachlass von Katharina Christiansen Julius Leber aus dem Nachlass von Katharina Christiansen. 441 441 Siehe<br />

ohne Vermerk über die Herkunft In seiner Ansprache erklärt Bundeskanzler a. Kapitel 3.1 dieser Arbeit. 208 442 442 Beck, Dorothea: Julius Leber,<br />

Sozialdemokrat zwischen Reform und Widerstand. Deutscher Widerstand 1933-<br />

1945. Zeitzeugnisse und Analysen. Hrsg. von Karl Otmar von Aretin, Ger<br />

D. Helmut Schmidt, wie tief bewegt er sei, dass die Kaserne den Namen des<br />

von ihm verehrten und bewunderten Mannes tragen werde. Er erinnert an die<br />

Gedenkveranstaltung 1991 zum 100. Geburtstag von Julius Leber in der<br />

Gethsemanekirche am Prenzlauerberg in Berlin und an seine Ausführungen von<br />

damals: " In meinem Büro in Bonn hängt das Foto, das JULIUS LEBER vor<br />

Freislers Gerichtshof zeigt. ... Ich spreche also von JULIUIS LEBER als einem<br />

Vorbild für Deutsche. Es ist eine Ehre ,für die deutsche Demokratie, JULIUS<br />

LEBER zu den ihren zählen zu dürfen." Der Elsässer Dr. Julius Leber erlebt in<br />

der inferioren Stellung Elsass-Lothringens im Reich, insbesondere in der<br />

überheblichen Art, in der Militär und reichsdeutsche Verwaltung im Eisass<br />

auftreten, einen ernst zu nehmenden Grund für eine reservierte Haltung<br />

gegenüber dem Deutschen Reich. In der Dokumentation des<br />

Bundesministeriums der Verteidigung wird dies ebenfalls als prägend für die<br />

grenzüberschreitenden europäischen Auffassungen von Julius Leber, dem "<br />

deutschen Elsässer", erwähnt. Es heißt dort, dass Frankreich für die dort<br />

lebenden Menschen die Ideen der französischen Revolution und damit der<br />

Freiheit verkörperte, eine Haltung, die Leber durch seinen Großvater sehr früh<br />

kennen lernt. "So war dies ein Erbe der elsässischen Heimat, daß JULIUS<br />

LEBER sein Leben lang den deutschen Nationalismus und den französischen<br />

Chauvinismus bekämpfte. In<br />

Julius-Leber-Zimmer' in der Kaserne zu sehen. Dr. Julius Leber ist ein großer<br />

Verehrer Napoleons gewesen und hat eine solche Totenmaske in seinem<br />

Arbeitszimmer. 564<br />

In seiner Ansprache erklärt Bundeskanzler a. D. Helmut<br />

Schmidt, wie tief bewegt er sei, dass die Kaserne den Namen des von ihm<br />

verehrten und bewunderten Mannes tragen werde. 565<br />

Er erinnert an die<br />

Gedenkveranstaltung 1991 zum 100. Geburtstag von Julius Leber in der<br />

Gethsemanekirche am Prenzlauerberg in Berlin und an seine Ausführungen von<br />

damals: "In meinem Büro in Bonn hängt das Foto, das JULIUS LEBER vor<br />

Freislers Gerichtshof zeigt. ... Ich spreche also von JULIUIS LEBER als einem<br />

Vorbild für Deutsche. Es ist eine Ehre für die deutsche Demokratie, JULIUS<br />

LEBER zu den ihren zählen zu dürfen." 566 6. Schlussfolgerungen: Die<br />

Bundeswehr und Julius Lebers Ansatz demokratisch integrierter Streitkräfte als<br />

erfolgreiches Beispiel der Umsetzung des Konzepts vom Bürger in Uniform "<br />

Der Oberbefehl über die<br />

dann über die Köpfe ihrer Herrn hinweg. Denn vorher gäbe es für die Völker<br />

und auch für das Elsaß doch keine Ruhe.'" 32<br />

Dorothea Beck sieht in der<br />

inferioren Stellung Elsass-Lothringens im Reich, insbesondere der<br />

überheblichen Art, in der Militär und reichsdeutsche Jerome Schubetzer,<br />

Lebers Großvater 33<br />

Verwaltung Im Elsass auftreten, einen ernst zu nehmenden<br />

Grund für eine reservierte Haltung gegenüber dem Deutschen Reich. 34<br />

In der<br />

Dokumentation des Bundesministeriums der Verteidigung wird dies ebenfalls<br />

als prägend für die grenzüberschreitenden europäischen Auffassungen von<br />

Julius Leber, dem 'deutschen Elsässer', erwähnt. Es heißt dort, dass Frankreich<br />

für die dort lebenden Menschen die Ideen der französischen Revolution und<br />

damit der Freiheit verkörperte, eine Haltung, die Leber durch seinen Großvater<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 262<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 25<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

305<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

42% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!