31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 338<br />

Kaserne. In der Dokumentation des Festaktes der Namensgebung in "Julius-<br />

Leber-Kaserne' am 5. Januar 1995 heißt es zur Geschichte: "J Foto:<br />

Bundeswehr/ Bienert "Wenn die Bundeswehr das ehemalige Hauptguartier der<br />

französischen Truppen in Berlin, das Quartier Napoleon, in "Julius-Leber-<br />

Kaserne" umbenannt hat, so ehrt sie damit einen Mann, dessen Lebensweg<br />

unter den Maximen Soldat, Demokrat und Widerstandskämpfer gestanden hat.<br />

Mit Julius Leber, der sich als Elsässer zur deutschen Nationalität bekannte,<br />

aber sich stets seiner von französischer Kultur und französischem Geist<br />

geprägten Heimat verbunden fühlte, wird eines Mannes gedacht, der sich " über<br />

den Nationen stehend" als deutscher Europäer gefühlt hatte. Damit wird auch<br />

an die französischen Soldaten erinnert, die hier zunächst als Besatzungstruppen<br />

nach Berlin gekommen waren und 1994 als Freunde und Verbündete die neue<br />

Bundeshauptstadt verlassen haben und in den Jahren des Kalten Krieges<br />

zusammen mit ihren amerikanischen und britischen Kameraden die Freiheit<br />

Berlins<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Berlin unter seinem derzeitigen Kommandeur, Brigadegeneral Peter<br />

Braunstein,<br />

in Berlin, untergebracht. Weiterhin sind das Wachbataillon beim<br />

Bundesministerium der Verteidigung, das Feldjägerbataillon 350, das<br />

Stabsmusikkorps der Bundeswehr sowie zahlreiche andere Truppenteile und<br />

Dienststellen dort stationiert. In der Dokumentation des Festaktes der<br />

Namensgebung heißt es zur Geschichte: "Wenn die Bundeswehr das ehemalige<br />

Hauptquartier der französischen Truppen in Berlin, das Quartier Napoleon, in "<br />

Julius- Leber-Kaserne" umbenannt hat, so<br />

Bonn. 561 561 Einweihung der "Julius-Leber-Kaserne" am 5. Januar 1995 in<br />

Berlin, Dokumentation, Hrsg.: Bundesministerium der Verteidigung,<br />

Informationsstab-Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, März 1995, S. 4f. 260 562 562<br />

Schmidt, Helmut (1995): Ansprache, in: Einweihung der ' Julius-Leber-Kaserne'<br />

am 5. Januar 1995 in Berlin, S. 9. 563 563 Foto mit Genehmigung<br />

Standortkommando Berlin 261 564 564 a.a.O., S. 7. 565 565 a.a.O., S. 9. 566 566 a..<br />

a.O" S. 19. 262 567 567 Die Bundeswehr im Grundgesetz Teil I. Jugend-Site<br />

treff.bundeswehr.de, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (Hrsg.)<br />

Bonn, ohne Datum, S. 7. 263 568 568<br />

das Feldjägerbataillon 350, das Stabsmusikkorps der Bundeswehr sowie<br />

zahlreiche andere Truppenteile und Dienststellen dort stationiert. In der<br />

Dokumentation des Festaktes der Namensgebung heißt es zur Geschichte: "<br />

Wenn die Bundeswehr das ehemalige Hauptquartier der französischen Truppen<br />

in Berlin, das Quartier Napoleon, in "Julius- Leber-Kaserne" umbenannt hat,<br />

so ehrt sie damit einen Mann, dessen Lebensweg unter den Maximen Soldat,<br />

Demokrat und Widerstandskämpfer gestanden hat. Mit Julius Leber, der sich<br />

als Elsässer zur deutschen Nationalität bekannte, aber sich stets seiner von<br />

französischer Kultur und französischem Geist geprägte Heimat verbunden<br />

fühlte, wird eines Mannes gedacht, der sich "über den Nationen stehend" als<br />

deutscher Europäer gefühlt hatte. Damit wird auch an die französischen<br />

Soldaten erinnert, die hier zunächst als Besatzungstruppen nach Berlin<br />

gekommen waren und 1994 als Freunde und Verbündete die neue<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 259<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 260<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

301<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

30% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!