31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 362<br />

er ke nt und liebt, seine Pflicht zu tun, eventuell sein Leben hinzugeben. Nun<br />

stellen Sie dem den Disziplinbegriff gegenüber, den Herr v. Lettow- Vorbeck<br />

hier aufgestellt hat." Mit diesem Zitat aus der Rede von Dr. Julius Leber am 17.<br />

Juni 1929 im Reichstag wird im vorliegenden Buch zu der Frage seines<br />

Einflusses auf die demokratische Ausrichtung der Bundeswehr hingeführt.<br />

Dieses Zitat ist das Leitzitat dieses Buches. Aber ist es auch Leitzitat für die<br />

Bundeswehr, für die Parlamentsarmee? In die politische Sichtweise von Julius<br />

Leber fließen immer wieder seine Erfahrungen als Elsässer und als Soldat ein.<br />

Das wird nicht nur in seinen Artikeln für den Lübecker Volksboten deutlich,<br />

sondern auch in seiner Entscheidung, als Reichstagsabgeordneter im<br />

Wehrausschuss zu arbeiten und für eine wehrhafte Demokratie, das Joffe<br />

Josef' Bundeswehr. Das Seeckt-Syndrom. Die Bundeswehr ist kein "Staat im<br />

Staat" sondern wie wir alle. Artikel in: DIE ZEIT. Nr 05 vom 27.1.2011, zitiert<br />

nach ZEIT ONLINE vom 29.01.Zoll. heißt einen Staat mit einer<br />

demokratischen Armee, einzutreten. Er stellt sich damit gegen die gängige, das<br />

Militär ablehnende, SPD-Meinung. " Durch seine Haltung zum Staat und zur<br />

Wehrhaftigkeit wich er von den Auffassungen des linken Parteiflügels ab, aber<br />

auch von den Positionen eines Parteizentrums, das sich in nicht geringe<br />

Widersprüche zwischen theoretischen Überlieferungen und den Erfordernissen<br />

praktischer Politik verwickelt<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

sind ganz anderer Meinung; wir glauben, daß der Soldat der beste ist, der am<br />

innigsten und am bewußtesten mit seinem Staate verbunden ist. (Sehr wahr! bei<br />

den Sozialdemokraten.) Wir sind der Meinung, daß derjenige Soldat am besten<br />

weiß, wofür er kämpft, der den Staat kennt und sich mit dem Staate verbunden<br />

fühlt. Dazu gehört allerdings, daß er alle Rechte hat, die dieser Staat zu<br />

vergeben hat. Dazu gehört, daß er sich nicht in einer Ausnahmestellung<br />

befindet. Hier trennen sich eben die Geister. Wir wollen aus dem Soldaten<br />

einen Staatsbürger machen, der bereit ist, für seinen Staat, den er kennt und<br />

liebt, seine Pflicht zu tun, eventuell sein Leben hinzugeben. Nun stellen Sie dem<br />

den Disziplinbegriff gegenüber, den Herr v. Lettow- Vorbeck hier aufgestellt<br />

hat." 573<br />

Mit diesem Zitat aus der Rede von Dr. Julius Leber am 17. Juni 1929<br />

im Reichstag wird in dieser Arbeit zu der Frage seines Einflusses auf die<br />

demokratische Ausrichtung der Bundeswehr hingeführt. Dieses Zitat ist das<br />

Leitzitat dieser Arbeit. Aber ist es auch Leitzitat für die Bundeswehr, für die<br />

Parlamentsarmee? Lebers Erfahrungen als Elsässer und als Soldat fließen immer<br />

wieder in seine politische Sichtweise ein. Dies wird nicht nur in seinen<br />

Artikeln für den Lübecker Volksboten deutlich, sondern auch in seiner<br />

Entscheidung, als Reichstagsabgeordneter im Wehrausschuss zu arbeiten und<br />

für eine wehrhafte Demokratie, das heißt mit einer demokratischen Armee,<br />

einzutreten. Er stellt sich damit gegen die gängige, das Militär ablehnende, SPD-<br />

Meinung. "Durch seine Haltung zum Staat und zur Wahrhaftigkeit wich er von<br />

den Auffassungen des linken Parteiflügels ab, aber auch von den Positionen<br />

eines Parteizentrums, das sich In nicht geringe Widersprüche zwischen<br />

theoretischen Überlieferungen und den<br />

seinen Artikeln für den Lübecker Volksboten deutlich, sondern auch in seiner<br />

Entscheidung, als Reichstagsabgeordneter im Wehrausschuss zu arbeiten und<br />

für eine wehrhafte Demokratie, das heißt mit einer demokratischen Armee,<br />

einzutreten. Er stellt sich damit gegen die gängige, das Militär ablehnende, SPD-<br />

Meinung. "Durch seine Haltung zum Staat und zur Wahrhaftigkeit wich er von<br />

den Auffassungen des linken Parteiflügels ab, aber auch von den Positionen<br />

eines Parteizentrums, das sich In nicht geringe Widersprüche zwischen<br />

theoretischen Überlieferungen und den Erfordernissen praktischer Politik<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 267<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 268<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

322<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

31% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!