31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 237<br />

Julius Leber urteilt, 1918 sei für die sozialdemokratische Partei und damit für<br />

die Arbeiterbewegung nicht das Erfurter Programm das Entscheidende gewesen,<br />

sondern die damals vorhandene Parteimaschine und Männer, wegen der<br />

Spaltung zufällig berufen, der deutschen Geschichte neue Gestalt zu geben und<br />

neue Wege zu weisen. Bundeszentrale für polltische Bildung (Hrsg.) (1990):<br />

Parlamentarische Demokratie 1. Informationen zur politischen Bildung 227. S.<br />

16, s. a. An der Kette. Parteien/SPD. in: Spiegel 20/1958 vom 14.05.1958 In<br />

der .Kleinen Geschichte der SPD' wird festgestellt, dass die einheitliche<br />

Vorkriegs- Sozialdemokratie von Gewerkschaften und Partei nach der<br />

Revolution von 1918 durch Nebeneinander und Gegnerschaft gekennzeichnet<br />

gewesen sei. Auf Parteiseite gibt es inzwischen drei Parteien, die die<br />

sozialistische Arbeiterbewegung repräsentieren wollen: die Mehrheits-SPD, die<br />

USPD und die KPD. Die Träger der Revolution, die Gewerkschaften und die<br />

Arbeiterschaft, fordern mehr als Sozialisierungs- oder Betriebsrätegesetze. Doch<br />

sie werden nicht gehört. Sie<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Maiwahlen 1924 von 9,94 Millionen (für die SPD 6,10. die KPD 3.69 und für<br />

die USPD 0.24 Millionen). Neben den offenkundigen Sympathieverlusten bei<br />

den<br />

sei mehr ordnungs- und erneuerungsbewußt gewesen und habe die Stärke der<br />

Linksradikalen überschätzt und die Gefährlichkeit der alten Gewalten in<br />

Verwaltung Wirtschaft und Militär unterschätzt. 378<br />

Leber urteilt, 1918 sei für<br />

die sozialdemokratische Partei und damit für die Arbeiterbewegung nicht das<br />

Erfurter Programm das entscheidende gewesen, sondern die damals<br />

vorhandene Parteimaschine und Männer, wegen der Spaltung zufällig berufen,<br />

der deutschen Geschichte neue Gestalt zu geben und neue Wege zu weisen. 379<br />

In der Kleinen Geschichte der SPD 380<br />

wird festgestellt, dass die einheitliche<br />

Vorkriegs-Sozialdemokratie von Gewerkschaften und Partei nach der<br />

Revolution von 1918 durch Nebeneinander und Gegnerschaft gekennzeichnet<br />

gewesen sei. Auf Parteiseite gibt es inzwischen drei<br />

der parlamentarischen Vertretung des deutschen Volkes 1871-1933. Deutscher<br />

Bundestag (Hrsg.) Bonn 1978. 172 377 377 Leber: Todesursachen, in: Leber:<br />

Schriften, S. 198. 173 378 378 Bundeszentrale für polltische Bildung (Hrsg.) (<br />

1990): Parlamentarische Demokratie 1. Informationen zur polltischen Bildung<br />

227. S. 16, s. a. An der Kette. Parteien/SPD. in: Spiegel 20/1958 vom 14.05.<br />

1958 379 379 Leber: Todesursachen. S. 186. 380 380 Die folgenden<br />

zusammenfassenden Ausführungen beziehen sich auf die Aussagen in der<br />

Kleinen Geschichte der SPD. Susanne Miller/Heinrich Potthoff: Kleine<br />

Geschichte der SPD, S. 110. 174 381 381 Leber: Artikel veröffentlicht in: ,Ein<br />

Mann geht seinen Weg' und in: 'Schriften, Reden, Briefe'. 382 382 Leber:<br />

Todesursachen, in: Leber Schriften, S. 198. 175 383 383 Leber: Todesursachen,<br />

in: Leber Schriften., S. 199. 384 384 Leber: Briefe aus der Haft. 24.8.1933. in:<br />

Leber: Schriften, S. 277. 176 385 385 Willy Brandt: Vom Erbe des deutschen<br />

Widerstands. Gedenkveranstaltung Julius Leber, Berlin, Gethsemanekirche, 15.<br />

November 1991, S. 35. 177 386 386 Quelle: Reichsgesetzblatt 1935 I, S. 609-<br />

614. zitiert nach: Wehrgesetz (21.05.1935), in: documentArchiv.de [Hrsg.] 387<br />

387 siehe hierzu Fabian von Schlabrendorff: (1946)<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 174<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

188<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

43% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!