31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 217<br />

Otto Hörsing, die Gründung einer Republikschutzorganisation. Sie fasste<br />

bereits bestehende sozialdemokratische und demokratische Schutzformationen<br />

wie die "Vereinigung Republik" in Schleswig-Holstein und in Hamburg, den "<br />

Sozialdemokratischen Ordnungsdienst" in Hessen-Kassel, die "<br />

Republikanische Notwehr" in Magdeburg-Halle, die "Republikanischen<br />

Frontkämpferbünde" der Lausitz, den " Neuen Stahlhelm, Bund<br />

republikanischer Frontkämpfer" in Schlesien, die "Republikanischen<br />

Frontkämpferbünde" Ostpreußens, die Organisation "Schwabenland" in<br />

Württemberg u.a.m. zusammen und vereinigte damit rund 500.000 Mann unter<br />

ihre Fahne."87 Der folgende öffentliche Gründungsappell des Reichsbanners<br />

vom 15. April 1924 richtet sich betont staatstragend an "Kriegsteilnehmer,<br />

Republikaner!", so schreibt das heutige Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zu<br />

seiner Geschichte, und geißelt all jene Kräfte, die immer wieder das<br />

republikanische Staatsgebäude unterminieren, deren Repräsentanten mit Mord<br />

bedrohten und in wüster Demagogie schamlosen Missbrauch mit den Begriffen<br />

"Vaterland" und "Nation" treiben. " Gegen diese Feinde die deutsche Republik<br />

zu schützen, erklärte das Reichsbanner als sein einziges Ziel." Ausgehend von<br />

der Überzeugung, dass die Republik nur durch Republikaner zu Macht und<br />

Ansehen gebracht werden könne, verlangen die Gründer des Reichsbanners die<br />

Besetzung aller wichtigen Ämter in Justiz, Polizei, Reichswehr, Verwaltung und<br />

Schule mit überzeugten Republikanern. Zitiert nach Reichsbanner Schwarz-Rot-<br />

Gold. Bund aktiver Demokraten e. V..<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zusammen. "Am 22. Februar 1924, dem<br />

Geburtstag August Bebels, beschloss in Magdeburg eine Delegiertenkonferenz<br />

unter Leitung des Oberpräsidenten der preußischen Provinz Sachsen, Otto<br />

Hörsing, die Gründung einer Republikschutzorganisation. Sie fasste bereits<br />

bestehende sozialdemokratische und demokratische Schutzformationen wie die<br />

'Vereinigung Republik' in Schleswig- Holstein und in Hamburg, den '<br />

Sozialdemokratischen Ordnungsdienst' in Hessen-Kassel, die 'Republikanische<br />

Notwehr' in Magdeburg-Halle, die 'Republikanischen Frontkämpferbünde' der<br />

Lausitz, den 'Neuen Stahlhelm, Bund republikanischer Frontkämpfer' in<br />

Schlesien, die 'Republikanischen Frontkämpferbünde' Ostpreußens, die<br />

Organisation 'Schwabenland' in Württemberg u.a.m. zusammen und vereinigte<br />

damit rund 500.000 Mann unter ihre Fahne." 311 Der 15. April 1924 kann als<br />

Startschuss für die Gründung des Reichsbanners in allen Teilen der Republik<br />

gelten. 312<br />

Der öffentliche Gründungsappell des Reichsbanners vom April 1924<br />

richtet sich, so schreibt das heutige Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zu seiner<br />

Geschichte 313 , betont staatstragend an 'Kriegsteilnehmer, Republikaner!' und<br />

geißelt all jene Kräfte, die immer wieder das republikanische Staatsgebäude<br />

unterminieren, deren Repräsentanten mit Mord bedrohten und in wüster<br />

Demagogie schamlosen Missbrauch mit den Begriffen 'Vaterland' und 'Nation'<br />

treiben. "Gegen diese Feinde die deutsche Republik zu schützen, erklärte das<br />

Reichsbanner als sein einziges Ziel." Ausgehend von der Überzeugung, dass<br />

die Republik nur durch Republikaner zu Macht und Ansehen gebracht werden<br />

könne, verlangen die Gründer des Reichsbanners die Besetzung aller wichtigen<br />

Ämter in Justiz, Polizei, Reichswehr, Verwaltung und Schule mit überzeugten<br />

Republikanern. So werden bedeutende Demokraten wie Fritz Bauer, Thomas<br />

Dehler, Theodor Heuss, Julius Leber, Constantin Fehrenbach, Karl Heinrich,<br />

Theodor Haubach, Paul Lobe, Marco Mierendorff, Erich Ollenhauer, Hugo<br />

Preuß, Otto<br />

Geschichte, S. 67. 367 367 Leber: Todesursachen. In Schriften. S. 184. 168 368 368<br />

Quelle: Bundesvorstand des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Frankfurt am<br />

Main, zitiert nach Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Bund aktiver Demokraten<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 154<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 155<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

168<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

50% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!