31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 212<br />

85 Für die Wahlen zum Bundestag 2013 ist das Wahlgesetz auf Basis der<br />

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes weiter demokratisiert worden,<br />

indem die Stimmen für die Partei, die Zweitstimmen, vorrangig zählen und<br />

Überhangmandate durch gewonnene Erststimmen zahlenmäßig ausgeglichen<br />

werden. Siehe auch Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1990):<br />

Parlamentarische Demokratie 1., S. 16-24; und Bundeszentrale für politische<br />

Bildung (Hrsg.) (1982): Die Weimarer Republik. S. 8-10; Bundeszentrale für<br />

politische Bildung (Hrsg.) (1975): Das 19. Jahrhundert 1, Monarchie-<br />

Demokratie- Nationalstaat. Informationen zur politischen Bildung 163. 1975.<br />

Bonn, S. 17 und Susanne Miller/Heinrich Potthoff: Kleine Geschichte der SPD,<br />

S. 102-143; und Conze, Werner (1954): Die Krise des Parteienstaates in<br />

Deutschland 1929/30, in: Historische Zeitschrift 178 (1954). S. 47-83. 212 Bonn.<br />

S. 343- 349. 269<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Protokolle Nationalversammlung, S 322-342. s. a. Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.<br />

): Das Krisenjahr 1923. Militär und Innenpolitik 1922-1924. Quellen zur<br />

Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bearbeitet von<br />

Heinz Hürten, Düsseldorf 1980. 147 294 294 siehe auch Bundeszentrale für<br />

politische Bildung (Hrsg.) (1990): Parlamentarische Demokratie 1., S. 16-24;<br />

und Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1982): Die Weimarer<br />

Republik. S. 8-10; und Susanne Miller/Heinrich Potthoff: Kleine Geschichte<br />

der SPD, S. 102-143; und Conze, Werner (1954): Die Krise des Parteienstaates<br />

in Deutschland 1929/30, in: Historische Zeitschrift 178 (1954), S. 47-83. 295 295<br />

Leber: Todesursachen, in: Leber: Schriften, S. 215. 296 296 Bundeszentrale für<br />

polltische Bildung (Hrsg.) (1975): Das 19. Jahrhundert 1. Monarchie-<br />

Demokratie-Nationalstaat. Informationen zur politischen Bildung 163. 1975.<br />

Bonn, S. 17. 297 297 Deuerlein. a. a. O., S. 29. 148 298 298 Leber: Trillerpfeifen -<br />

die Posaunen des 3. Reiches! Und splitternde Fensterscheiben spielen<br />

Begleitung. Artikel vom 14.10.1930. in: Leber. Schriften, S. 144. 149 299 299<br />

Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 18. S. 597 f. Winkler<br />

weist auch darauf hin, dass die Kosten durch Einsparungen an anderer Stelle<br />

des Wehretats ausgeglichen wurden. Winkler. S. 476; s. a. Timm, Helga: Die<br />

deutsche Sozialpolitik und der Bruch der grollen Koalition im März 1930 (<br />

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd.<br />

1), Droste Düsseldorf 1953. und Kolb, S. 89 sowie Bundeszentrale für<br />

politische Bildung (Hrsg.) (1975): Das 19. Jahrhundert 1. Monarchie-<br />

Demokratie-Nationalstaat. Informationen zur politischen Bildung 163. 1975.<br />

Bonn, S. 17. 150 300 300 Leber: Todesursachen, in: Schriften, S. 220. 301 301<br />

Steinmeier, Frank-Walter: Rede anlässlich der Einweihung der Gedenktafel für<br />

Hermann Müller. Berlin, 18. Mai 2011. 151 302 302 Leber:<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

420<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

35% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!