31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 72<br />

im März 1923: "Geheim, wo es nötig ist, öffentlich, wo die Möglichkeit<br />

vorliegt, breiten sich diese Organisationen aus. Sie sind unter sich verbunden.<br />

Großenteils in Hundertschaften eingeteilt, damit beschäftigt,<br />

Regimentsverbände herzustellen, werden diese Bünde mächtiger und<br />

mächtiger. In Bayern, unter einer unglaublich schwachen Regierung, haben sie<br />

sich ein Brutnest angelegt, von wo aus die monarchistisch-reaktionäre<br />

Propaganda, das Geld und die Sturmtrupps nach allen Seiten fließen. Diese<br />

Reichsregierung ist dagegen machtlos, oder sie bringt wenigstens nicht die<br />

Entschlossenheit auf, die nötig wäre, um das unterirdische Treiben der<br />

Geheimbünde unschädlich zu machen." Die politische Lage in Bayern und das<br />

Verhalten von Reichsregierung und Reichswehr beschreibt 1934 im Schweizer<br />

Exil der bayerische SPD-Politiker und spätere Reichstagsabgeordnete Wilhelm<br />

Hoegner in seinem Buch " Die Verratene Republik. Geschichte der deutschen<br />

Gegenrevolution". Julius Leber analysiert das in seinen Artikeln im Herbst 1923,<br />

vor und nach dem Putsch von Ludendorff und Hitler. Hochverratsprozeß gegen<br />

die Teilnehmer am Putsch vom 9. Nov. 1923 in München im Jahre 1924. V.l.n.<br />

r.: Heinz Pernet, Dr. Friedrich Weber, Wilhelm Frick, Hermann Kriebel, Erich<br />

Ludendorff, Adolf Hitler, Ernst<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Dienst der vorläufigen Reichswehr an der Ostgrenze. Später nimmt er zu<br />

diesen Ereignissen, verbunden mit der Frage der wehrhaften Demokratie, der<br />

Verteidigung der Republik, Stellung. In seinem Artikel zu Geheimbünden und<br />

den Organisationen um Roßbach und Ehrhardt schreibt er: " Geheim, wo es<br />

nötig ist, öffentlich, wo die Möglichkeit vorliegt, breiten sich diese<br />

Organisationen aus. Sie sind unter sich verbunden. Großenteils in<br />

Hundertschaften eingeteilt, damit beschäftigt, Regimentsverbände herzustellen,<br />

werden diese Bünde mächtiger und mächtiger. In Bayern, unter einer<br />

unglaublich schwachen Regierung, haben sie sich ein Brutnest angelegt, von<br />

wo aus die monarchistisch-reaktionäre Propaganda, das Geld und die<br />

Sturmtrupps nach allen Seiten fließen. Diese Reichsregierung ist dagegen<br />

machtlos, oder sie bringt wenigstens nicht die Entschlossenheit auf, die nötig<br />

wäre, um das unterirdische Treiben der Geheimbünde unschädlich zu machen." 101<br />

Die folgende biografisch-literarische Schilderung gibt einen weiteren<br />

Eindruck davon, wie die Bevölkerung in den Putsch einbezogen war: "Um<br />

diesen Ansturm auf die junge Republik abzuwehren, ruft die<br />

sozialdemokratische Partei zum Generalstreik auf. Adlershof leistet dem<br />

Aufruf<br />

Meyer, neu hrsg. von L. Just, Bd 4, Abschnitt 3.) 8 8 B. Gebhardt, Handbuch<br />

der deutschen Geschichte, 8. Aufl., hrsg. von H. Grundmann. Bd 4: K. D.<br />

Erdmann, Die Zeit der Weltkriege, Stuttgart 1959, VIII, 362 S.<br />

Vierteljahrshefte 7/2 9 9 W. Hoegner, Die verratene Republik, Geschichte der<br />

deutschen Gegenrevolution, München 1958, 397 S. 10 Wiedergegeben in: J.<br />

Leber, Ein Mann geht seinen Weg, Reden und Briefe, hrsg. von seinen<br />

Freunden, Berlin 1952, S. 185ff. 11 11 F. Stampfer, Die vierzehn Jahre der<br />

ersten deutschen Republik, 3.<br />

Artikel Lübecker Volksbote vom 23.3.1923. in: Ein Mann geht seinen Weg, S.<br />

114. Die politische Lage in Bayern und das Verhalten von Reichsregierung und<br />

Reichswehr analysiert Leber auch in seinen Artikeln Im Herbst 1923, vor und<br />

nach dem Putsch von Ludendorff und Hitler. 60 102 102 Hugues, Pascale.<br />

Marthe & Mathilde. Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland.<br />

Reinbeck bei Hamburg. 2010, S. 148f. 103 103 Jahre später kritisiert Theodor<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 59<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 60<br />

8 Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 1961, S. #P110#Möhlstr. 26. 224<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

58<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

13% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!