31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 259<br />

Die Bestrebungen zum Aufbau einer europäischen Armee unter Beteiligung<br />

Deutschlands werden in den ersten Jahren der Bundesrepublik konkreter. Zu<br />

den aktuellen politischen wie historischen Hintergründen und strittigen<br />

Auffassungen zu den Anfängen westdeutscher Sicherheitspolitik - in<br />

Deutschland, aber auch zwischen den Alliierten - gibt es umfangreiche<br />

Materialsammlungen und Veröffentlichungen des Militärgeschichtlichen<br />

Forschungsamtes der Bundeswehr ( MGFA).11'1 UA Das<br />

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr MGFA, 1952 im Amt<br />

Blank zunächst als Referat eingerichtet, betreibt militärische<br />

Grundlagenforschung aber auch politische Grundbildung für Angehörige der<br />

Armee wie für die Bevölkerung, z. B. über Ausstellungen. Das neu konzipierte<br />

Militärhistorische Museum in Dresden seit 1991 ist dem MGFA angegliedert.<br />

Diesem Buch liegt vor allem die vierbändige Ausgabe des<br />

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (Hrsg.): Anfänge Über Artikel 24 zur<br />

Einordnung in das System kollektiver Sicherheit und mit dem Friedensgebot in<br />

Artikel 26 kann sich die Regierung Adenauer auf das Grundgesetz berufen, als<br />

sie Deutschland schon 1950 in eine europäische Armee einordnen will, was<br />

übrigens auch den Interessen der militärisch im beginnenden Kalten Krieg<br />

eingebundenen Alliierten entspricht. Gleichzeitig kann sich die Opposition<br />

unter Führung der Sozialdemokraten auf die Bestimmungen des Grundgesetzes<br />

berufen und die beabsichtigte Wiederbewaffnung vor dem<br />

Bundesverfassungsgericht prüfen<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

während der Regierungszeit Konrad Adenauers sozialpolitisch relevante<br />

Vorlagen nur mit Hilfe der SPD- Fraktion eine Mehrheit erlangten, weil es in<br />

der Koalition zu viele Gegenstimmen gab. Das war unter anderem so bei der<br />

Einführung der paritätischen Montanmitbestimmung im Jahre 1951, beim<br />

Betriebsverfassungsgesetz 1952, beim Personalvertretungsgesetz 1953 und bei<br />

der großen Rentenreform des Jahres 1957, die die Renten dynamisierte. Auch<br />

das erste Wiedergutmachungsabkommen mit Israel - das sogenannte<br />

Luxemburger Abkommen - wäre im Jahre 1952 gescheitert, wenn ihm nicht<br />

unsere Fraktion zugestimmt hätte." 411<br />

Die Bestrebungen zum Aufbau einer<br />

europäischen Armee unter Beteiligung Deutschlands werden in den ersten<br />

Jahren der Bundesrepublik konkreter. Zu den aktuellen politischen wie<br />

historischen Hintergründen und strittigen Auffassungen zu den Anfängen<br />

westdeutscher Sicherheitspolitik - in Deutschland, aber auch zwischen den<br />

Alliierten - gibt es umfangreiche Materialsammlungen und Veröffentlichungen<br />

des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr (MGFA). 412<br />

Über<br />

Artikel 24 zur Einordnung in das System kollektiver Sicherheit und mit dem<br />

Friedensgebot in Artikel 26 kann sich die Regierung Adenauer auf das<br />

Grundgesetz berufen, als<br />

wie historischen Hintergründen und strittigen Auffassungen zu den Anfängen<br />

westdeutscher Sicherheitspolitik - in Deutschland, aber auch zwischen den<br />

Alliierten - gibt es umfangreiche Materialsammlungen und Veröffentlichungen<br />

des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr (MGFA). 412<br />

Über<br />

Artikel 24 zur Einordnung in das System kollektiver Sicherheit und mit dem<br />

Friedensgebot in Artikel 26 kann sich die Regierung Adenauer auf das<br />

Grundgesetz berufen, als sie Deutschland schon 1950 in eine europäische Armee<br />

einordnen will, was übrigens auch den Interessen der militärisch im<br />

beginnenden Kalten Krieg eingebundenen Alliierten entspricht. Gleichzeitig<br />

kann sich die Opposition unter<br />

als Referat eingerichtet, betreibt militärische Grundlagenforschung aber auch<br />

politische Grundbildung für Angehörige der Armee wie für die Bevölkerung, z.<br />

B. über Ausstellungen. Das neu konzipierte Militärhistorische Museum seit<br />

1991 ist dem MGFA angegliedert. Den Ausführungen in dieser Arbeit liegt vor<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 192<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

213<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

44% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!