31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 94<br />

Sohnes. Zu diesem Zeitpunkt ist der Sozialdemokrat bereits der von der Lübecker<br />

Arbeiterschaft anerkannte, von konservativen Bürgern, zu denen sein Schwiegervater zählt,<br />

gefürchtete und von Nationalsozialisten zu Tode verhasste Abgeordnete und Redakteur.<br />

Julius Leber selbst wertet im Juni 1933 in einem Brief aus dem Untersuchungsgefängnis seine<br />

drei ersten Lübecker Jahre positiv: "Meine drei ersten Lübecker Jahre des unerbittlichen<br />

Kampfhes gegen die reaktionäre Indolenz bürgerlichen Durchschnittsgeistes und zugleich<br />

gegen die passive Mittelmäßigkeit der eigenen Partei sind, gerade von heute (Juni 1933<br />

Untersuchungsgefängnis) aus gesehen, meine einheitlichsten und folgerichtigsten, wenn sie mir<br />

a ......<br />

19 mit Genehmigung entnommen Ausstellungsschrift Julius-Leber-Schule Breisach 2011 82<br />

20 Informationen und detailliehe Auflistungen politischer Morde und ihrer unterschiedlichen<br />

rechtlichen Bewertung und Verhandlung vor Gericht hat der Bundesminister der Justiz in<br />

einer Ausstellung zugänglich gemacht: Bundesministerium der Justiz (1998) (Hrsg.): Im Namen<br />

des Deutschen Volkes. Justiz und Nationalsozialismus- Katalog zur Ausstellung de<br />

Bundesministers der Justiz. Bonn 1998. Diese Ereignisse werden auch in zahlreichen<br />

Veröffentlichungen der Bundeszentrale für Politische Bildung, Informationen zur<br />

politischen Bildung, dargestellt. 85<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

75<br />

21 Das deutsche Fernsehen hat zum Beispiel in einer Sendung von 3sat am 11. November 2005<br />

den unerschrockenen Einsatz von Bernhard Weiß gewürdigt: Der Mann, der Goebbels jagte.<br />

Ein Film von Reiner Brückner und Mathias Haentjes. 86<br />

22 Quelle: Bundesarchiv. 87<br />

23 Berliner Gedenktafel, Historische Kommission zu Berlin e. V., 5.1.2011, Foto KHMM 88<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

0% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!