31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 184<br />

die Leber führt als Folge des fehlenden Bekenntnisses der sprect11"19<br />

Machtmitteln der Republik - Streitkräfte und Polizei sowie . tf un<br />

Beispiele .Ruhreinbructi, .Exekution gegen Sachsen und a"-Dl.nP<br />

Generalfeldmarschalls von Hindenburg zum Präsidentender . undl i ctpt WO'<br />

der SPD von den Wählerinnen und Wählern negativ angeiasi es wäre*1 e g a' "<br />

auch unter ganz anderen inneren Voraussetzungen, in aKr intern*"00*'"1 "<br />

Volksvertretung. Schlichtung aim schiedsgerichtlichem Wege. reqierenden k<br />

von den a en diesen Programmbeschtüssen Z Z Sozialdemokraten der<br />

Versailler Vertrag " nen stehende Heer in der im Versal * W tz vom - bei<br />

Abschaffung der 1 - März 192A, von Reichspräsident Ebert ( SPD)<br />

steateburgert.c da", sich die Ausbildung der Kriege "J , rechtlichen<br />

Verpflichtungen m F " se oder gleichzeitig werden mit diesem von der bf<br />

RecM ZUm 3 *e Soldaten ihrer staatsbürgerlichen Rechte * cht War dem zur<br />

Teilnahme an Abstimmungen im Reiche ru Pr 9ramm- juUus Leber den<br />

weiterhin **hn Jahre nach Unterzeichnung des J ZeZ Gehenden Gegensatz .<br />

Republik und ****** Sorgenkind und seh der Republik. Doch Ju e o"<br />

gensatzes auch berücksichtigt werden, das<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

verschiedenen Beurteilungen dieser Staatsgründung als Demokratie, zur<br />

fühlende Wehrmacht und eine ebensolche Rechtsprechung, wenigstens für<br />

staatliche und politische Angelegenheiten. Beides geschah nicht, und jedes Wort<br />

der Kritik an dieser Unterlassung ist überflüssig." 230<br />

Leber führt als Folge des<br />

fehlenden Bekenntnisses der Sozialdemokratie zu den Machtmitteln der<br />

Republik - Streitkräfte und Polizei sowie Rechtsprechung - die Beispiele '<br />

Ruhreinbruch', 'Exekution gegen Sachsen und Thüringen' und .Wahl<br />

Generalfeldmarschalls von Hindenburg zum Präsidenten der Republik' an. Dies<br />

sei der SPD von den Wählerinnen und Wählern negativ angelastet worden. Und<br />

wieder, wenn "auch unter ganz anderen inneren Voraussetzungen, so waren es<br />

wie 1919 auch diesmal wieder Generäle, die dem zusammenbrechenden Staat<br />

den fehlenden Willen des Staatsmannes, des Führers, des Soldaten in<br />

Ersatzform lieferten, um<br />

Entscheidung über Krieg und Frieden durch die Volksvertretung. Schlichtung<br />

aller internationalen Streitigkeiten auf schiedsgerichtlichem Wege." 232<br />

Entgegen diesen Programmbeschlüssen wird auch von den Sozialdemokraten<br />

auf das stehende Heer in der im Versailler Vertrag vorgeschriebenen<br />

reduzierten Größe bei Abschaffung der Wehrpflicht zurückgegriffen. Im<br />

Wehrgesetz vom 23. März 1921, von Reichspräsident Ebert (SPD)<br />

unterzeichnet 233 , wird in § 35 zwar festgelegt, dass sich die Ausbildung der<br />

Soldaten auf ihre staatsbürgerlichen und völkerrechtlichen Verpflichtungen im<br />

Frieden und im Kriege erstreckt. Doch gleichzeitig<br />

und völkerrechtlichen Verpflichtungen im Frieden und im Kriege erstreckt.<br />

Doch gleichzeitig werden in § 36 Abs. 3 die Soldaten ihrer staatsbürgerlichen<br />

Rechte beraubt: ihr Recht zum Wählen oder zur Teilnahme an Abstimmungen<br />

im Reiche ruht. Zehn Jahre nach Unterzeichnung des Wehrgesetzes sieht Leber<br />

den weiterhin bestehenden Gegensatz .Republik und Reichswehr'<br />

beziehungsweise 'Reichswehr und Arbeiterklasse'. Dieser Gegensatz sei<br />

zugleich Sorgenkind<br />

sei zugleich Sorgenkind und schwerster Belastungsposten der Republik. Doch<br />

müsse bei der Beurteilung dieses Gegensatzes auch berücksichtigt werden, dass<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 118<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 119<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 120<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

126<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

11% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!