31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 241<br />

Quelle: Reichsgesetzblatt 1935 I, S. 609-614. zitiert nach: Wehrgesetz (21.05.<br />

1935), in: documentArchiv.de [ Hrsg.] Da Julius Leber, weil er den Kampf<br />

gegen die Nationalsozialisten direkt führen will, nicht aus Deutschland<br />

geflohen ist, obwohl er von dem Willen der Nazis, ihn zu vernichten nicht die<br />

Augen verschließt, erscheint es fast selbstverständlich, dass er nach der<br />

Entlassung aus dem KZ die Widerstandsarbeit aufnimmt und zu einer der<br />

zentralen Figuren wird. Dazu schreibt Mommsen in seinem Vorwort zur<br />

Biografie Julius Lebers: Den Wendepunkt zu stärkerer Aktivität stellte seine<br />

Begegnung mit Stauffenberg dar. Zwischen beiden Persönlichkeiten knüpfte<br />

sich spontan ein enger menschlicher Kontakt. Leber, der ursprünglich in die<br />

Kritik an der Untätigkeit der Generale eingestimmt hatte, erkannte in<br />

Stauffenberg einen Mann, der mit allen seinen Kräften den Umsturz vorantrieb<br />

und sie nicht, wie bei einigen der zivilen Verschwörer, auf langfristige<br />

Planungen verschwendete, die für ihn, der ganz politischer Pragmatiker war,<br />

den Geruch akademischer Wichtigtuerei nie ganz verloren. Auch im<br />

Grundsätzlichen ergab sich eine weitgehende Übereinstimmung zwischen dem<br />

württembergischen Aristokraten und dem elsässischen Sozialisten, der seine<br />

nach dem Kapp-Putsch endende militärische Karriere nie verleugnete. Beide<br />

zeichnete eine ausgeprägt nationale Grundhaltung aus, die ihnen jedoch nicht<br />

den Blick für die außenpolitischen Realitäten versperrte. Für beide rückte die<br />

Verschwörung in die historische Perspektive von 1813. Beide hofften, den<br />

Umsturz mit einer nationalen Volkserhebung verknüpfen zu können. So<br />

äußerte Stauffenberg, daß es vermieden werden müsse, daß die Armee noch<br />

einmal, wie im November 1918, die Verbindung zum Volk verliere. Die<br />

Auffassung, daß die Wehrmacht "im Volk verwurzelt" sein müsse, traf sich mit<br />

den langjährigen militärpolitischen Anschauungen Lebers, der - im<br />

Unterschied zu vielen der konservativen Verschwörer - die "Massen" nicht<br />

fürchtete, sondern sie politisch mobilisieren wollte, wenngleich in einem sehr<br />

anderen Sinne als Stauffenberg. Beide schließlich zögerten keinen Augenblick,<br />

die Notwendigkeit der "Ermordung" Hitlers ins<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Angehörigen des Wehrkommandos aufrechterhalten - das war für beide Teile<br />

nicht so ungefährlich geworden. Doch gewannen die Unterhaltungen, die man<br />

mit ihm führen konnte, einen sehr konkreten Charakter." 388<br />

Da Leber aus<br />

Gründen des Kampfes gegen die Nationalsozialisten nicht aus Deutschland<br />

geflohen ist, obwohl er von dem Willen der Nazis, ihn zu vernichten nicht die<br />

in: Leber Schriften., S. 199. 384 384 Leber: Briefe aus der Haft. 24.8.1933. in:<br />

Leber: Schriften, S. 277. 176 385 385 Willy Brandt: Vom Erbe des deutschen<br />

Widerstands. Gedenkveranstaltung Julius Leber, Berlin, Gethsemanekirche, 15.<br />

November 1991, S. 35. 177 386 386 Quelle: Reichsgesetzblatt 1935 I, S. 609-<br />

614. zitiert nach: Wehrgesetz (21.05.1935), in: documentArchiv.de [Hrsg.] 387<br />

387 siehe hierzu Fabian von Schlabrendorff: (1946) Offiziere gegen Hitler,<br />

hrsg. von Gero von S. Gaevernitz. Fischer Bücherei. Frankfurt am Main und<br />

Hamburg. 1959, z. B. S. 34-41 oder S. 60-67, vgl. auch Theo Sommer (<br />

ungefährlich geworden. Doch gewannen die Unterhaltungen, die man mit ihm<br />

führen konnte, einen sehr konkreten Charakter." 388<br />

Da Leber aus Gründen des<br />

Kampfes gegen die Nationalsozialisten nicht aus Deutschland geflohen ist,<br />

obwohl er von dem Willen der Nazis, ihn zu vernichten nicht die Augen<br />

verschließt, erscheint es fast selbstverständlich, dass er nach der Entlassung aus<br />

dem KZ die Widerstandsarbeit aufnimmt, zu einer zentralen Figur wird. Dazu<br />

schreibt Mommsen in seinem Vorwort zur Biografie Julius Lebers: .... "Den<br />

Wendepunkt zu stärkerer Aktivität stellte seine Begegnung mit Stauffenberg<br />

dar. Zwischen beiden Persönlichkeiten knüpfte sich spontan ein enger<br />

menschlicher Kontakt. Leber, der ursprünglich in die Kritik an der Untätigkeit<br />

der Generale eingestimmt hatte, erkannte in Stauffenberg einen Mann, der mit<br />

allen seinen Kräften den Umsturz vorantrieb und sie nicht, wie bei einigen der<br />

zivilen Verschwörer, auf langfristige Planungen verschwendete, die für ihn, der<br />

ganz politischer Pragmatiker war, den Geruch akademischer Wichtigtuerei nie<br />

ganz verloren. Auch im Grundsätzlichen ergab sich eine weitgehende<br />

Übereinstimmung zwischen dem württembergischen Aristokraten und dem<br />

elsässischen Sozialisten, der seine nach dem Kapp-Putsch endende militärische<br />

Karriere nie verleugnete. Beide zeichnete eine ausgeprägt nationale<br />

Grundhaltung aus, die ihnen jedoch nicht den Blick für die außenpolitischen<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 178<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 178<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

193<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

68% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!