31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 245<br />

im nen Jahre des NS-Gewaltregimes eine Erfolgsgeschichte, zu der die SPD-<br />

Bundestagsfraktion beigetragen habe, von 1949 bis heute. Deutschen Dom in<br />

Berlin mit der Parlamentsgeschichte. Auch der Wissenschaftliche Dienst des<br />

Deutschen Bundestages veröffentlicht für die Abgeordneten zu aktuellen<br />

Themen ebenso wie zu historischen Anlässen Dossiers mit geschichtlichem<br />

Hintergrund und Literaturangaben. Umfangreiche Literaturangaben vor allem<br />

zu Untersuchungen zur NS-Zeit, zur Beamtengesetzgebung nach 1945, zur<br />

Geschichte des Parlamentarismus sowie zu Forschungsprojekten des<br />

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes oder des Auswärtigen Amtes finden<br />

sich z. B. in der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der<br />

Fraktion DIE LINKE "Umgang mit der NS-Vergangenheit" vom 14.12.2011,<br />

Deutscher Bundestag Drucksache 17/8134. Daten über die Arbeit des<br />

Deutschen Bundestages und der Volkskammer der DDR nach der Wende sind<br />

veröffentlicht und abrufbar in: Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1999):<br />

Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages: 1949 bis 1999;<br />

Eine Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen<br />

Bundestages / Peter Schindler. [Hrsg.: Verwaltung des Deutschen Bundestages,<br />

Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Parlamentsgeschichtliche<br />

Dokumentation], Gesamtausgabe, in 3 Bänden. Nomos Verl.-Ges. Baden-Baden<br />

1999 - elektronisch unter www.bundestag.<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Länder, in der sie zur Bildung einer verfassungsgebenden Versammlung bis zum<br />

1. September 1948 ermächtigt werden. S. 3633 ff. In dieser Kurzchronik wird<br />

auf ausführlichere Darstellungen in Spezial-Chroniken verwiesen (Hinweis S.<br />

3677). 181 394 394 Vogel, Hans-Jochen (2009): 60 Jahre SPD-<br />

Bundestagsfraktion. Ihr Beitrag zur politischen Entwicklung der<br />

Bundesrepublik. Rede im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung der SPD-<br />

Bundestagsfraktion am 27. August 2009,11.00 Uhr, Im Gobelinsaal des<br />

historischen Bonner Rathauses. S. 1-3 395 395 Hier sei insbesondere auf<br />

Lebensbilder der gestaltenden Personen der Anfänge der Bundesrepublik<br />

Deutschland hingewiesen. Siehe zum Beispiel Adenauer,<br />

Schumacher zum Fraktionsvorsitzenden und Erich Ollenhauer und Carlo<br />

Schmid zu seinen Stellvertretern gewählt. Vogel nennt die bisherige<br />

Geschichte der Bundesrepublik auf dem Hintergrund der vorausgegangenen<br />

Jahre des NS- Gewaltregimes eine Erfolgsgeschichte, zu der die SPD-<br />

Bundestagsfraktion beigetragen habe, zum politischen Wirken der deutschen<br />

Sozialdemokratie und damit zur Entwicklung der Bundesrepublik von 1949 bis<br />

heute. Hier nennt Vogel das Zustandekommen des Grundgesetzes, das sich bis<br />

Juli 2010 (BGBl. I S. 1041 f.). 13 13 Der Deutsche Bundestag selbst befasst sich<br />

in umfangreichen Ausstellungen von Text-, Ton- und Bilddokumenten im<br />

Reichstagsgebäude und (ohne Einschränkung für Interessierte zugänglich) im<br />

Deutschen Dom in Berlin mit der Parlamentsgeschichte. Auch der<br />

Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages veröffentlicht für die<br />

Abgeordneten zu aktuellen Themen ebenso wie zu historischen Anlässen<br />

Dossiers mit geschichtlichem Hintergrund und Literaturangaben. Daten über<br />

die Arbeit des Deutschen Bundestages und der Volkskammer der DDR nach<br />

der Wende sind veröffentlicht und abrufbar in: Deutscher Bundestag (Hrsg.) (<br />

1999): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages: 1949 bis<br />

1999; Eine Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen<br />

Bundestages / Peter Schindler. [Hrsg.: Verwaltung des Deutschen Bundestages,<br />

Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Parlamentsgeschichtliche<br />

Dokumentation]. Gesamtausgabe, in 3 Bänden. Nomos Verl.-Ges. Baden-Baden<br />

1999 - elektronisch unter www.bundestag.de Umfangreiche Literaturangaben<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 182<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

198<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

40% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!