31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 188<br />

ihre Leistungen das Vertrauen der Bevölkerung erworben, oder was die<br />

Soldaten betrifft, im besten Sinne des Wortes erdient. Das sei ein großartiger<br />

und nicht selbstverständlicher Erfolg, zu dem die zwei Grundpfeiler der<br />

Bundeswehr entscheidend beigetragen haben: Die Allgemeine Wehrpflicht und<br />

die Innere Führung. "Die Allgemeine Wehrpflicht gewährleistet gleichermaßen<br />

gesellschaftliche Integration und hohe Professionalität der Bundeswehr. Sie<br />

prägt den Charakter unserer Streitkräfte und sichert ihre Einsatzfähigkeit heute<br />

und morgen. Sie ist der sichtbare Ausdruck gemeinsamer Verantwortung für<br />

unser Land. Sicherheit bleibt so Angelegenheit aller und nicht nur Aufgabe<br />

einiger weniger. Die Allgemeine Wehrpflicht ist die beste Wehrform für unser<br />

Land. Die Einbettung in die Gesellschaft durch die Allgemeine Wehrpflicht ist<br />

für mich geradezu ein Merkmal und eine Voraussetzung moderner Streitkräfte.<br />

Seit 50 Jahren ist die Konzeption der Inneren Führung das unverwechselbare<br />

Markenzeichen der Bundeswehr. Sie ist Ausdruck eines bestimmten<br />

Verständnisses des Soldaten in der demokratischen Gesellschaft, wie es Wolf<br />

Graf Baudissin Anfang der 50er Jahre für die neuen Streitkräfte der<br />

Bundesrepublik entwickelt hat: Dem Staatsbürger in Uniform. Die Innere<br />

Führung hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundeswehr zu dem festen,<br />

selbstverständlichen Bestandteil der Gesellschaft geworden ist, der sie heute<br />

zweifellos ist. Sie ist heute so aktuell und so wichtig wie in den Jahren des<br />

Aufbaus der Bundeswehr. Sie bleibt die Grundlage auch für die Bundeswehr<br />

im Einsatz. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, alles zu tun und dafür zu<br />

werben, dass die Bundeswehr ihre gesellschaftliche Verankerung behält und<br />

vertieft." Zu Beginn der Weimarer Republik ist für die erforderliche<br />

Umstrukturierung der Reichwehr entsprechend dem Versailler Vertrag und für<br />

die darin verlangte Durchführung der Truppenreduzierung Generaloberst von<br />

Seeckt<br />

6% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Dissertation untersucht den deutschen sicherheitspolitischen<br />

Entwicklungsprozess von der Wiedervereinigung bis zu den<br />

Verteidigungspolitischen Richtlinien vom 21. Mai 2003. Jahrzehntelang<br />

prägten der Vorrang des Atlantischen Bündnisses, die Landesverteidigung, die<br />

Allgemeine Wehrpflicht und die Innere Führung mit ihrem Leitbild des '<br />

Staatsbürgers in Uniform' die deutsche Sicherheitskultur. Die post-cold-war-era<br />

brachte massive Neuorientierungen. Die in Zahl und Intensität gesteigerten<br />

Auslandseinsätze<br />

Theoretiker, die weit konservativer als Karst argumentieren, sind: Werner<br />

Picht, Hans-Georg von Studnitz und Winfried Martini. Ihre Positionen haben<br />

aber keinen besonderen Einfluss auf die Konzeption der Inneren Führung<br />

nehmen können. General Wolfgang Schneiderhan, Generalinspekteur der<br />

Bundeswehr 551<br />

äußert sich häufig zum Leitbild des Staatsbürgers in Uniform.<br />

In seine Amtszeit fallen das fünfzigjährige Jubiläum der<br />

nur die Filmkritiker, sie betrifft auch direkt das Verhältnis von Film und<br />

Wissenschaft. Jean Rouch zitiert den französischen Arzt und Anthropologen<br />

Felix Regnault, der sich Anfang der 20er Jahre für die neuen technischen<br />

Möglichkeiten der Bild- und Tonaufzeichnung begeistert: "Jusque la fin du si<br />

cle, l ethnographie se contentait des r cit des voyageurs, des industriels, des<br />

militaires, des<br />

Bundesministerium der Justiz (1998) (Hrsg.): Im Namen des Deutschen Volkes.<br />

Justiz und Nationalsozialismus. Katalog zur Ausstellung de Bundesministers<br />

der Justiz. Bonn 1998, hier S. 29-48. 73 132 132 Zu den innenpolitischen<br />

Herausforderungen zu Beginn der Weimarer Republik, beginnend mit der<br />

Streikbewegung seit Dezember 1918 siehe Winklers Beschreibungen der<br />

zweiten Phase der Revolution: Winkler, Heinrich August (2000): Der lange Weg<br />

nach Westen. Bd.1. Deutsche Geschichte<br />

Wir sind ganz anderer Meinung; wir glauben, daß der Soldat der beste ist, der<br />

am innigsten und am bewußtesten mit seinem Staate verbunden ist." 239<br />

Verantwortlich für die erforderliche Umstrukturierung der Reichwehr mit der<br />

Durchführung der Truppenreduzierung entsprechend dem Versailler Vertrag<br />

19 verschiedene, verschiedene: Internationale Beziehungen / Friede..., 2005, S. 2<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 255<br />

20 Longe-de-mim - Afrikanische Immigra..., 2009, S. 169<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 123<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

131<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!