31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 253<br />

aus: Küsters, Hanns Jürgen (Hrsg.): Der Weg zum Grundgesetz 1949. Konrad-<br />

Adenauer- Stlftung e.V. Berlin, 2009. Doch findet die Erarbeitung der<br />

Verfassung offenbar ohne große öffentliche Beteiligung statt. s. a. Vorländer,<br />

Hans (2009): Die Deutschen und ihre Verfassung, in: Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte Nr. 18/27.04.2009.Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)<br />

Einleitung. s. a. SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.) (2009): SPD-<br />

Bundestagsfraktion: Die geglückte Verfassung. Sozialdemokratische<br />

Handschrift des Grundgesetzes. Mai 2009. Berlin. 2009 Schmid selbst wird auf<br />

Vorschlag der CDU als Mitglied in den Parlamentarischen Rat benannt, weil er<br />

am Verfassungskonvent beteiligt gewesen ist.109 Welche Bedeutung nach den<br />

Erfahrungen der nationalsozialistischen Hitler-Diktatur die unantastbare<br />

Menschenwürde für die Mitglieder des Parlamentarischen Rates hatte, zeigt<br />

sich darin, dass in Artikel 79 jede Änderung der Normen in Artikel 1 und<br />

Artikel 20 für unzulässig erklärt wird.110 Das Grundgesetz zeigt durch die<br />

Beteiligung der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften die Werte von<br />

Christentum, Aufklärung und Humanismus und die der Arbeiterbewegung. Das<br />

Grundgesetz vom 29. Mai 1949 sieht entsprechend dem Potsdamer Abkommen<br />

keine Streitkräfte vor. Jedoch gibt es von Beginn das Recht auf<br />

Kriegsdienstverweigerung in Artikel 4, die Einordnung in das System<br />

kollektiver Sicherheit in Artikel 24 und in Artikel 26 das Friedensgebot. s. a.<br />

Vogel, Hans-Jochen (2009): 60 Jahre Grundgesetz und 60 Jahre<br />

Bundesrepublik Deutschland. Vortrag im Rahmen eines Festaktes im<br />

bayerischen Landtag am 14. Mai 2009. S. 3, SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.):<br />

SPD-Bundestagsfraktion: Die geglückte Verfassung. Sozialdemokratische<br />

Handschrift des Grundgesetzes. Mai 2009. und Geschichte der SPD-<br />

Bundestagsfraktion. Eine Übersicht in Stichworten. September 2008.<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

wahrgenommen." aus: Küsters, Hanns Jürgen (Hrsg.): Der Weg zum<br />

Grundgesetz 1949. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Berlin, 2009. Doch findet<br />

die Erarbeitung der Verfassung offenbar ohne große öffentliche Beteiligung<br />

statt. s. a. Vorländer, Hans (2009): Die Deutschen und ihre Verfassung, in: Aus<br />

Politik und Zeitgeschichte Nr. 18/27.04.2009.Bundeszentrale für politische<br />

Bildung (Hrsg.) Einleitung. 186 400 400 s. a. Vogel, Hans-Jochen (2009): 60<br />

Jahre Grundgesetz und 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Vortrag im<br />

Rahmen eines Festaktes im bayerischen Landtag am 14. Mai 2009. S. 3 und<br />

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2008): Wissenschaftliche Dienste.<br />

Verfassungskonvent von Herrenchiemsee einen Verfassungsentwurf, dessen<br />

Ergebnisse der Parlamentarische Rat in seine Arbeit einbezieht. Der<br />

Sozialdemokrat Carlo Schmid hat die Bedeutung dieses Verfassungskonvents<br />

hervorgehoben. Carlo Schmid selbst wird auf Vorschlag der CDU als Mitglied<br />

in den Parlamentarischen Rat benannt, weil er am Verfassungskonvent<br />

beteiligt gewesen ist. 400<br />

Welche Bedeutung nach den Erfahrungen der<br />

nationalsozialistischen Hitler- Diktatur die unantastbare Menschenwürde für<br />

die Mitglieder des Parlamentarischen Rates hatte, zeigt sich darin, dass in<br />

Artikel 79 jede Änderung der Normen in den Artikel 1 und 20 für unzulässig<br />

erklärt wird. 401<br />

Das Grundgesetz zeigt durch die Beteiligung der<br />

Sozialdemokratie und der Gewerkschaften die Werte von Christentum,<br />

Aufklärung und Humanismus und die der Arbeiterbewegung. 402<br />

Das<br />

Grundgesetz vom 29. Mai 1949 sieht entsprechend dem Potsdamer Abkommen<br />

keine Streitkräfte vor. Jedoch gibt es von Beginn das Recht auf<br />

Kriegsdienstverweigerung in Artikel 4, die Einordnung in das System<br />

kollektiver Sicherheit in Artikel 24 und in Artikel 26 das Friedensgebot. "Der<br />

Parlamentarische Rat hat das vorstehende Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland in öffentlicher Sitzung am 8. Mai des jahres '<br />

Eintausendneunhundertneunundvierzig' mit dreiundfünfzig gegen zwölf<br />

Stimmen beschlossen. Zu Urkunde dessen haben sämtliche Mitglieder des<br />

Parlamentarischen Rates die vorliegende Urschrift des Grudngesetzes<br />

eigenhändig unterzeichnet. BONN AM RHEiN,<br />

für politische Bildung (Hrsg.) Einleitung. 186 400 400 s. a. Vogel, Hans-Jochen (<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 380<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 187<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

207<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

44% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!