31.05.2014 Aufrufe

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

ProfNet PlagiatService -Prüfbericht-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textstelle (Prüfdokument) S. 334<br />

Innere Führung heißt heute für die Soldatinnen und Soldaten in<br />

Führungspositionen sie müssen sich jedes Mal auch die Frage nach der<br />

persönlichen Verantwortung stellen, wenn sie für unterstellte Soldaten Befehle<br />

geben müssen, die eine Gefährdung von Leib und Leben bedeuten können. Für<br />

den ehemaligen Generalinspekteur der Bundeswehr General Wolfgang<br />

Schneiderhan heißt dies " Deshalb kann auch dem Nachdenken über den<br />

persönlichen moralisch-ethischen Hintergrund und die<br />

Verantwortungsinstanzen des eigenen Gewissens nicht ausgewichen werden."<br />

Die Bundeswehr im Zeichen der Versöhnung " JULIUS LEBER war Elsässer<br />

von Geburt. Er blieb stets der französischen Kultur verbunden, die seine Heimat<br />

prägt. LEBER fühlte und dachte als deutscher Europäer und maß seiner Heimat<br />

eine historische Mission zu. Das Elsaß, jahrhundertelang hin- und<br />

hergerissenes Grenzland und Zankapfel zwischen Franzosen und Deutschen,<br />

sollte nach seinem Verständnis zur Brücke zwischen beiden Völkern werden.<br />

Heute ist das eine segensreiche Selbstverständlichkeit." (Volker Rühe 1995)<br />

Diese Selbstverständlichkeit der Zusammenarbeit zwischen Franzosen und<br />

Deutschen gilt heute auch für die militärische<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

das schwarz-rot-gold ist." 556<br />

Innere Führung heißt heute für die Soldatinnen<br />

und Soldaten in Führungspositionen, sie müssen sich jedes Mal auch die Frage<br />

nach der persönlichen Verantwortung stellen, wenn sie für unterstellte<br />

Soldaten Befehle geben müssen, die eine Gefährdung von Leib und Leben<br />

bedeuten können. " Deshalb kann auch dem Nachdenken über den persönlichen<br />

moralisch-ethischen Hintergrund und die Verantwortungsinstanzen des<br />

eigenen Gewissens nicht ausgewichen werden." 557<br />

5.3. Die 'Julius-Leber-<br />

Kaserne' der<br />

künftige Aufgabenspektrum der Bundeswehr dar. Mit dem bewährten Konzept<br />

der Inneren Führung, auch unter neuen Rahmenbedingungen, steht der<br />

Bundeswehr eine verlässliche Orientierung zur Verfügung. Der<br />

Generalinspekteur der Bundeswehr General Wolfgang Schneiderhan schreibt<br />

in seinem Geleitwort zum Buch "Graf von Baudissin. Als Mensch hinter den<br />

Waffen" von Angelika Dörfler-Dierken: "Das Leitbild des Staatsbürgers in<br />

Uniform, das<br />

die Frage nach der persönlichen Verantwortung stellen, wenn sie für<br />

unterstellte Soldaten Befehle geben müssen, die eine Gefährdung von Leib und<br />

Leben bedeuten können. "Deshalb kann auch dem Nachdenken über den<br />

persönlichen moralisch-ethischen Hintergrund und die<br />

Verantwortungsinstanzen des eigenen Gewissens nicht ausgewichen werden." 557<br />

5.3. Die ' Julius-Leber-Kaserne' der Bundeswehr in Berlin "JULIUS LEBER war<br />

Elsässer von Geburt. Er blieb stets der französischen Kultur verbunden, die<br />

seine Heimat prägt. LEBER fühlte und dachte als deutscher Europäer und maß<br />

seiner Heimat eine historische Mission zu. Das Elsaß, jahrhundertelang hin- und<br />

hergerissenes Grenzland und Zankapfel zwischen Franzosen und Deutschen,<br />

sollte nach seinem Verständnis zur Brücke zwischen beiden Völkern werden.<br />

Heute ist das eine segensreiche Selbstverständlichkeit." 558<br />

Von 1936 - 1939<br />

wird das großflächige Kasernengelände in Berlin errichtet. Nach der<br />

Kapitulation Deutschlands und der alliierten Besetzung Berlins wird die Stadt<br />

Berlin in vier Sektoren aufgeteilt.<br />

Haushaltsmittel, die Ordnung der Zuständigkeit und die Einordnung in den<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 258<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 256<br />

1 Möller, Ruth: Dr. Julius Leber, 2012, S. 258<br />

<strong>PlagiatService</strong><br />

<strong>Prüfbericht</strong><br />

38442<br />

29.01.2014<br />

296<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

12% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!