29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

<br />

<br />

<br />

Therapie der Hypokaliämie<br />

o bei einem Abfall des Serumkalium von 4 auf 3 mmol/l durch einen Kaliummangel beträgt<br />

das Defizit ca 200 -­‐ 400 mmol<br />

o KCl (Kaliumchlorid) ist in der Therapie zu bevorzugen<br />

da HCO3-­‐, Phoasphat, Glukonat oder Zitrat (Früchte!) als nicht reabsorbierbare<br />

Anionen wirken können<br />

o eine iv Gabe ist meist nur in der therapie der diabe;schen Ketoazidose notwendig<br />

tut weh!?<br />

o die maximale Konzentra;on der Lösung sollte 60 mmol/l nicht übersteigen, die<br />

Infusionsgeschwindigkeit nicht über 10 -­‐ 20 mmol / h liegen<br />

Bananen essen für Kaliumaufnahme<br />

o ja, aber es wird als Kalium-­‐Citrat wieder über die Niere ausgeschieden<br />

o es wird zwar aufgenommen, aber da an Citrat geb<strong>und</strong>en…<br />

Fallbeispiel Hyperkaliämie<br />

o reduzierte Nierenfunk;on, Krea;nin 2,1 mg %<br />

o natriumreduzierte Diät<br />

Beinschwäche nach zwei Wochen<br />

o Zeichen einer Hyperkaliämie<br />

T-­‐Welle geht in die Höhe<br />

es kommt zu einer QT-­‐Verkürzung<br />

Verbreiterung der QRS-­‐Komplexe<br />

Sinus-­‐Schwingung im EKG wenn stark ausgeprägt<br />

- als Zeichen einer generalisierten Reiz-­‐Leistungs-­‐Störung<br />

o Azidose (17 Bikarbonat)<br />

sinnvoll zu behandeln!<br />

macht im EZR nämlich eine Hyperkaliämie<br />

- dh ausgleichen!<br />

- K in die Zelle hinein = Zeit gewinnen<br />

o warum Hyperkaliämie?<br />

persis;erende Hyperkaliämie geht ohne eingeschränkte Nierenfunk;on nicht! wenn<br />

intakt, kann ich das gar nicht aufrecht erhalten!<br />

dh wenn Hyperkaliämie persisiPert: NierenfunkPon anschauen!<br />

o weniger distale Tubuli durch eingeschränkte Nierenfunk;on<br />

niedrige distale Flussrate<br />

dh Schwierigkeiten, Kalium auszuscheiden, da hohe K Konzentra;on<br />

ich bringe Kalium nicht mehr hinaus<br />

o Therapie: Calcium<br />

Abstand zwischen Ruhe-­‐ <strong>und</strong> Schwellenpoten;al wird vergrößert!<br />

a summaerize project Seite 108 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!