29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

Sommersemester 2012<br />

Endokrinologie -­‐ Gasser Rudolf (02.03.2012)<br />

<br />

<br />

<br />

Hypophysen-­‐Untersuchungen -­‐-­‐> MRT der Sellaregion<br />

Hypophysenadenome<br />

o ProlakPnom am häufigsten!<br />

Hyperprolak;nämie -­‐-­‐> daran denken!<br />

bei der Frau -­‐-­‐> Galaktorrhoe-­‐Amenorrhoe-­‐Syndrom<br />

o 27 % der Adenome sind endokrin inak;v (= Mehrzahl)!<br />

Akromegalie<br />

o zumeist durch GH-­‐sezernierendes Hypophysenadenom (> 99 % dF)<br />

o GH basal > 2,5 ng/ml<br />

o Somatomedin-­‐C (IGF-­‐1) erhöht -­‐-­‐> wich;ger Langzeiraktor<br />

o Therapie<br />

OP = erste Wahl -­‐-­‐> Adenome sind meist gut operierbar<br />

medikamentös -­‐-­‐> SomatostaPn-­‐Analoga (Octreo;de, Lanreo;de)<br />

Einführung in die Hepatologie -­‐ Vogel Wolfgang (05.03.2012)<br />

<br />

<br />

<br />

Pa;enten-­‐Bsp<br />

o diffuse verdäch;gte Infiltra;on der Leber im CT<br />

o DD: Fuchsbandwurm!<br />

o BG nicht spezifisch genug, um von CA zu unterscheiden!<br />

o parasitäre Leberinfiltra;on durch Ecchinococcus<br />

Hepa;sche Helminthosen<br />

o Trematoden<br />

Clonorchiasis<br />

Fasciola hepa;ca<br />

Schistosmiasis (Afrika, Asien, Südamerika)<br />

Opisthorchis felineus<br />

o Zestoden<br />

o Nematoden<br />

Echinococcus mul;locularis (Fuchsbandwurm)<br />

o parasi;ert va im Roruchs, Polarfuchs <strong>und</strong> Marderh<strong>und</strong><br />

o Verbreitung<br />

va in den gemäßigten Klimazonen Mileleuropas <strong>und</strong> USA<br />

endemisch<br />

zunehmende Verbreitung auf ganz Mileleuropa, durch Abwanderung von<br />

Rorüchsen in die Städte<br />

a summaerize project Seite 119 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!