29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

<br />

<br />

o Hypertonie in der SS<br />

chronische Hypertonie<br />

- Pa;en;n startet bereits mit erhöhtem RR in die SS<br />

- erhöhter RR hat nichts mit der SS zu tun<br />

Präeklampsie<br />

- vermutlich durch Mangelperfusion der Spiralarterien<br />

- potente Mediatoren werden ausgeschület, um fetale Versorgung sicher<br />

zustellen<br />

- ursprünglich normotone Pa;en;n<br />

- nach der 20. SSW RR auf > 140 / 90<br />

- mit Autreten einer Proteinurie<br />

- RR normalisiert sich innerhalb von 6 Wochen post partum<br />

Eklampsie<br />

- zerebrale Krampfanfälle + Preeklampsie<br />

Preeklampsie bei chronischer Hypertonie<br />

- Ans;eg des Blutdrucks um > 30 / 15 mmHg bei Pa;en;n mit chronischer<br />

Hypertonie <strong>und</strong> Autreten einer Proteinurie von > 3 g pro Tag nach der 20.<br />

SSW<br />

Schwangerschatshypertonie<br />

- Hypertonie in der SS oder innerhalb von 24 nach der Geburt<br />

- ohne Proteinurie<br />

o Therapie<br />

Belruhe? (Thrombose!)<br />

Diät? (Kochsalzredzierung ändert nichts an Malperfusion…)<br />

an;hypertensive Therapie bei Werten > 150 / 95 mmHg<br />

Geburtseinleitung, wenn Kind oder Muler gefährdet<br />

Gesamtmortalität<br />

o aggressive Hypertonie-­‐Therapie bei > 80-­‐Jährigen?<br />

o unabhängig vom Lebensalter kann bei Entwicklung einer Hypertonie milels adäquater<br />

Therapie die Mortalität gesenkt werden!<br />

jedoch Zielwert bei > 80 Jährigen = 150 mmHg systolisch<br />

häufige sek<strong>und</strong>äre Hypertonieformen<br />

o renoparenchymatöse <strong>und</strong> renovaskuläre Erkrankungen<br />

o Hypo-­‐ <strong>und</strong> Hyperthyreose<br />

TSH besPmmen!<br />

o Schlaf-­‐Apnoesyndrom<br />

Partner fragen, ob PaPent schnarcht?!<br />

o primärer Hyperaldosteronismus<br />

a summaerize project Seite 117 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!