29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

-­‐ die Albuminsyntheseleistung ist gleich wie bei Ges<strong>und</strong>en (obwohl eigentlich Albuminmangel<br />

vorliegt)<br />

-­‐ proteinreiche Diät führt zu einer Serumkonzentra;on-­‐Senkung durch Steigerung des Abbaus<br />

-­‐ proteinarme Diät führt zu verminderte Syntheseleistung, Abbau jedoch gesenkt <strong>und</strong> als Folge<br />

resul;eren höhere Serumspiegel = essen;eller Therapieschril!<br />

❖ Ödeme<br />

-­‐ durch Hypoproteinämie, Albumin verantwortlich?<br />

-­‐ bei nephro;schem Syndrom jedoch etwa gleiche Konzentra;on von Albumin, sowohl intravasal als<br />

auch extravasal<br />

• onko;scher Druck dh nicht durch Albuminmangel gesenkt!<br />

• folglich durch Albumininfusion keine Besserung der Ödeme!<br />

-­‐ sek<strong>und</strong>äre Natriumreten;on durch RAAS getriggert<br />

• mit Natrium ginge Wasser mit<br />

• jedoch hier auch nicht primär verantwortlich<br />

• FeNa zum Zeitpunkt der Rückbildung der Ödeme erhöht<br />

• wenn FeNa klein, dann kann eine sek<strong>und</strong>äre Na-­‐Reten;on ausgeschlossen werden (das<br />

Problem liegt dh in der Niere)<br />

• FeNa hoch = Natriumausscheidung nimmt wieder zu<br />

• wo liegt das Problem in der Niere?<br />

• primäre Na-­‐Reten;on!<br />

• sek<strong>und</strong>äre Na-­‐RetePon ist falsch!<br />

• dh auch salzarme Diät wich;g!<br />

❖ Hyperlipoproteinämie<br />

-­‐ Leber macht Proteine nach, weiß nicht genau welche fehlen, deshalb auch Lipoproteine (die aber<br />

eigentlich "normal" wären, dh resul;ert letztendlich ein zu hoher Spiegel)<br />

❖ Störung in der Blutgerinnung<br />

-­‐ erhöhte Plälchenaggrega;on im Rahmen von Nephro;schem Syndrom<br />

-­‐ Hyperfibrinämie (Leber macht Proteine!)<br />

-­‐ erhöhte Fibrinogen-­‐Fibrin-­‐Umwandlung<br />

-­‐ AT III Mangel<br />

-­‐ mangelhate Fibrinolyse<br />

-­‐ klinisch wichPg: PaPenten haben eine erhöhte Thromboseneigung!!<br />

❖ endokrine Störungen<br />

-­‐ Albumin als Trägerprotein von vielen Hormonen<br />

-­‐ zu wenig Albumin = zu wenig Hormone -­‐-­‐> endokrine Störungen!<br />

-­‐ Klinik nicht mit Labordaten verwechseln!<br />

• Ra;o nämlich häufig normal! kommt aber vor...<br />

a summaerize project Seite 110 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!