29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

weiterführende Diagnos;k<br />

o Farbkodierte Duplex-­‐Sonographie (FKDS)<br />

Methode der ersten Wahl bei geplanter lumen-­‐eröffnender therapie<br />

0,5 -­‐ 1 cm Durchmesser<br />

ca 1 m/s = normaler Fluss der unteren Extremität<br />

Normalbef<strong>und</strong> = Pendelfluss, triphasisches Flussdiagramm<br />

o MR-­‐Angiographie (MRA)<br />

o CT-­‐Angiographie (CTA)<br />

o Digitale Subtrak;ons-­‐Angiographie<br />

idR gleichzei;g zur Therapie-­‐PTA mit/ohne Stent<br />

Beurteilungskriterien für Stenosen peripherer Arterien<br />

o > 2 m/s Flussgeschwindigkeit = signifikante Stenose!<br />

o = signifikante Engstelle des Gefäßes<br />

o bereits mit US nicht invasiv <strong>und</strong> ohne Strahlenbelastung nachweisbar<br />

sonographisch sichtbare Gefäßveränderungen<br />

o Stenose, Plaque, Vaskuli;s<br />

MR-­‐Angiographie<br />

sons;ge allgemeine Untersuchungen<br />

o übriges Herz-­‐Kreislauf-­‐System<br />

Duplex-­‐Sonographie der hirnversorgenden Arterien<br />

Sonographie des Abdomens (Aortenaneurysma)<br />

o Labortests<br />

Risiko <strong>und</strong> Therapieziele bei pAVK<br />

o hohes Risiko der pAVK-­‐Pa;enten<br />

pAVK als Marker einer generalisierten Atherothrombose!<br />

o Ziel: Präven;on von atherothrombo;schen Ereignisse durch<br />

Änderung des Lebenss;ls<br />

o Raucher-­‐Entwöhnung<br />

wesentlicher Schril zur Risikoreduzierung<br />

Risikofaktoren-­‐Management<br />

o Diabetes mellitus -­‐-­‐> strenge Blutzucker-­‐Einstellung<br />

o Arterielle Hypertonie<br />

konsequente Blutdruckeinstellung<br />

- Zielwert = < 130/85 mmHG<br />

Einsatz von ACE-­‐Hemmern oder Ca-­‐Antagonisten der Dihydropyridingruppe<br />

beta-­‐Blocker verschlechtern bei ClaudicaPo die Gehleistung nicht!<br />

o Hyperlipidämie<br />

aggressive Lipidinterven;on<br />

Zielwerte in der Sek<strong>und</strong>ärprophylaxe -­‐-­‐> LDL < 100<br />

a summaerize project Seite 72 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!