29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Fact Box<br />

ist eine der häufigsten Ursache für ambulant erworbene Pneumonie<br />

ist die zweithäufigste Ursache für<br />

o Therapie<br />

Klacid (Clarythromycin) 2 x 1 g iv<br />

Rifoldin (Rifampicin + Isoniazid)<br />

Tavanic (Levofloxacin)<br />

weitere häufig intensivpflich;ge typische Pneumonien<br />

o Pneumocys;s Pneumonie<br />

massiv inters;;elle Pneumonie<br />

Röntgen täuscht wieder, CT fahren!<br />

o invasive Aspergillose<br />

auch hier Röntgen rela;v harmlos<br />

im CT typische Zeichen (Halo-­‐Signs)<br />

Einteilung<br />

o VAP<br />

o HAP<br />

o nosokomial<br />

„early-­‐onset“ Pneumonie<br />

• innerhalb von 48 -­‐ 96 St<strong>und</strong>en nach Aufnahme<br />

• Keimspektrum<br />

Diagnos;k Pneumonie<br />

o klinischer Status<br />

o Bildgebung<br />

o Labor<br />

CRP, PCT, Leukozyten<br />

o BGA<br />

o Serologie<br />

Legionellen Ag, Pneumokokken<br />

o Erregernachweis/Kultur<br />

Sputum, Bronchiallavage<br />

Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz<br />

o An;bio;ka<br />

so früh wie möglich<br />

empirisch<br />

o Atemunterstützung<br />

Zeit gewinnen<br />

a summaerize project Seite 153 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!