29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

❖ Infek;onen<br />

-­‐ hauptsächlich bedingt durch Immunglobulin-­‐Verlust (va IgG)<br />

-­‐ im Rahmen der Hypoproteinämie<br />

-­‐ keine Inf<strong>und</strong>ierung von IgG! (verliert Pa;ent eh wieder!)<br />

-­‐ durch S;mulus kann klonal expandiert werden (Infek;on als S;mulus reicht aus)<br />

❖ akutes Nierenversagen<br />

-­‐ intrarenales Ödem als Ursache<br />

-­‐ kommt aber selten vor <strong>und</strong> ist eigen;ch nicht in der Defini;on eines nephro;schen Syndroms<br />

dabei...<br />

Akutes Nierenversagen -­‐ Neuwirt Hannes (16.01.2012)<br />

❖ Krea;ninans;eg<br />

-­‐ absolut viel dramaPscher als prozentuell gesehen!<br />

❖ RIFLE criteria<br />

-­‐ Assozia;on mit Mortalität<br />

❖ AKI-­‐Kriterien<br />

-­‐ wissen: es gibt mehrere Einteilungsmöglichkeiten des ANV<br />

❖ Einteilung ANV<br />

-­‐ prärenal (Hypovolämie als gutes Beispiel)<br />

-­‐ (intra)renal<br />

• glomeruläre Erkrankungen<br />

• tubulärer Schäden<br />

• inters;;elle Neprhi;s<br />

• vaskuläre Erkrankungen<br />

• Vaskuli;s<br />

• Thromboembolie<br />

-­‐ postrenal (Harnleiterstein bzw Harnröhrenstein, BPH als Klassiker)<br />

❖ prärenales ANV<br />

-­‐ häufigste Ursache für ANV (70 % aller Pa;enten mit ANV)<br />

-­‐ schnell <strong>und</strong> gut reversibel, wenn die Ursache erkannt wird<br />

-­‐ Autoregula;on des glomerulären Filtra;onsdruckes<br />

• Niere versucht den Druck in den Glomeruli konstant zu halten<br />

• Vas afferens<br />

• Vasodilata;on durch Prostaglandine im Normalzustand<br />

• NSAR hemmen Prostaglandinsynthese<br />

• Vas afferens wird gelähmt (zB 3 x Voltaren am Tag)<br />

• Vas efferens<br />

• Vasokonstrik;on durch Angiotensin II im Normalzustand<br />

• ACE-­‐Hemmer bzw AngII-­‐RB -­‐-­‐> Vasokonstrik;on wird unterb<strong>und</strong>en<br />

a summaerize project Seite 111 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!