29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o SHT = sustained hypertenion<br />

94 % höheres Risiko für CVD Mortalität<br />

83 % höheres Risiko für Apoplexie Morbidität<br />

126 % höheres Risiko für ??<br />

Klassifika;onen <strong>und</strong> Einteilungen<br />

o Blutdruckwerte in Gruppen eingeteilt<br />

o op;maler<br />

o normaler Blutdruck<br />

o n(h)ochnormaler Blutdruck<br />

o Grad 1, 2, 3 Hypertension<br />

o isolierte systolische Hypertonie<br />

o …werden geliebt, gehen aber an der Pathophysiologie vorbei…<br />

o …ar;fiziell… denn Risiko steigt mit jedem mmHg Blutdrucksteigerung<br />

wie nieder sollte der Blutdruck sein?<br />

o 60 mmHg diastolisch = Wendepunkt, da Koronarperfusion schlechter wird <strong>und</strong> daher die<br />

Mortalität/Morbidität wieder erhöht ist<br />

o kein Medikament kann nur den systolischen Blutdruck senken<br />

o dh abhängig von Pa;ent <strong>und</strong> wie dieser auf die Therapie anspricht<br />

An;hypertensive Therapie<br />

o 1. Maßnahme = Kochsalzzufuhr senken (nicht gleich Pharmaka!)<br />

o Gewichtsabnahme: 1 kg weniger = ca 1 mmHg Senkung!<br />

wenn Pa;ent adipös<br />

o körperliche Betä;gung<br />

nur wenn Pa;enten das gerne machen<br />

wenn sie es nicht gerne machen, geht der Blutdruck in die Höhe<br />

o Alkohol: leichter chronischer Konsum senkt den Blutdruck (ca 20 g)<br />

o Hauptproblem bei nichtpharmakologischen Maßnahmen<br />

Compliance der Pa;enten<br />

Mangel an harten Daten…<br />

Management der Hypertonie bei Erwachsenen (Primary Care)<br />

o Stufe 1<br />

o Stufe 2<br />

o Stufe 3<br />

wenn Therapie nicht ausreichend, spätestens jetzt auf sek<strong>und</strong>äre Hypertonie<br />

abklären<br />

o Stufe 4<br />

bei Therapieresistenz<br />

o zB renale Sympathikoabla;on<br />

a summaerize project Seite 115 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!