29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

- bei Blutdrucksenkung oder bessere Blutzuckereinstellung verbessert sich die<br />

Mikroproteinurie<br />

- stärkere Proteinurie = Makroalbuminurie in Stadium IV<br />

o > 300 mg Albumin<br />

- progrediente Erkrankung abzusehen (dann)<br />

- früher oder später dialysepflich;ger Pa;ent<br />

o wenn mit GFR < 15 ml/min<br />

- dh Pa;enten sollte man jährlich auf Mikroalbuminurie testen<br />

- wenn nach 20 Jahren mit DM immer noch keine Mikroalbuminurie<br />

entwickelt wurde, ist auch nichts mehr zu erwarten (bei Typ I)<br />

- bei Typ II gleich mit Beginn der DM-­‐Diagnos;k Mikroalbumin-­‐Diagnos;k<br />

dazu machen, weil niemand den Erkrankungsbeginn festmachen kann<br />

- DM Typ II hat meist von Haus aus schon eine Hypertonie dabei<br />

o als Teil der metabolischen Erkrankung<br />

- bei DM Typ I ist es eine rein parenchymatöse Hypertonie<br />

o weil die Niere angeschlagen ist<br />

Renaler Einfluss auf die Hämodynamik -­‐ Mayer Gerd (14.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

renale Hämodynamik<br />

o jede an;hypertensive Therapie reduziert den Abfall der glomerulären Filtra;onsrate Renin-­‐<br />

Angiotensin-­‐System (ACE Inhibitoren)<br />

An;hypertensiva bei fortgeschrilener diabe;scher Nephropathie<br />

o Captopril<br />

o systemischer Blutdruck muss ausreichend gesenkt werden<br />

o Renin-­‐Angiotensin-­‐Inhibitoren haben einen großen Vorteil<br />

Ziel: Nierenfunk;on soll erhalten bleiben<br />

o häufig kann Nierenfunk;on nicht stabilisiert werden<br />

o es ergeben sich Begleiterkrankungen<br />

Niere ist kein reines Filtra;onsorgan<br />

o endokrine Erkrankungen können ebenfalls autreten<br />

o insbesondere bei fortgeschrilenen Nierenerkrankungen sind Störungen des Vitamin-­‐D-­‐ <strong>und</strong><br />

Parathormon-­‐Haushaltes zu erwarten<br />

o Tendenz wird entwickelt, Phosphat zu retenieren<br />

Niere ist DAS Phosphat ausscheidende Organ<br />

o wenn die GFR herunter geht, wird Phosphat tendenziell re;niert<br />

o dies wird vom Knochen bemerkt, <strong>und</strong> zwar vom Osteozyten<br />

wie das genau funk;oniert, weiß man nicht, vermutlich Phosphat-­‐Akkumula;on<br />

wird von Osteozyten bemerkt<br />

a summaerize project Seite 96 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!