29.11.2014 Aufrufe

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

Innere Medizin Tobias Stadelmann 9. und 10. Semester ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 3.01 -­‐ <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>9.</strong> <strong>und</strong> <strong>10.</strong> <strong>Semester</strong> 2011/2012<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

o kombinierte Therapie -­‐-­‐> CTx + RTx<br />

o Paradebeispiel für konsequente Betreuung von Pa;enten in klinischen Studien<br />

durch stadienadap;erte Therapie können millerweile etwa 80 % aller Pa;enten<br />

geheilt werden!<br />

kura;ver Therapieansatz!!<br />

o Risiko-­‐adap;erte Therapie mit möglichst geringen Nebenwirkungen!<br />

frühe Stadien = Dosisreduk;on<br />

intermediäre Stadien: Dosisexkala;on<br />

fortgeschrilene Stadien: Dosisreduk;on<br />

o Strahlentherapie<br />

involved-­‐field Bestrahlung (IF-­‐RT) -­‐-­‐> nur befallen LK-­‐Regionen mit<br />

Sicherheitsabstand<br />

Spärolgen des Morbus Hodgkin<br />

o häufigste Todesursache nach 10 -­‐ 15 Jahren: Zeitmalignome<br />

Mamma-­‐Ca -­‐-­‐> 25 % Risiko nach 30 Jahren nach Bestrahlung mit 20 -­‐ 40 Gy<br />

Colon-­‐CA -­‐-­‐> RR 1,6<br />

Leukämie -­‐-­‐> RR 9,9<br />

o bei ausbehandeltem Mb Hodgkin: schwere infek;ologische Komplika;onen<br />

Sek<strong>und</strong>ärerkrankungen<br />

o lebenslange Nachsorge empfohlen!<br />

o konsequente Nachbeobachtung zur erfassung von<br />

Rezidiven<br />

Späloxizitäten<br />

Sek<strong>und</strong>ärmalignome<br />

o strukturierte Nachsorge-­‐Empfehlung<br />

3-­‐monatliche Kontrollen<br />

Zusammenfassung<br />

o Pathogenese<br />

prä-­‐apopto;sche Kemizentrums-­‐b-­‐zelle<br />

wenige Tumorzellen<br />

pro-­‐inflammatorischen Mikromilieu<br />

o klinische Symptoma;k<br />

Lymphadenoapthie +/-­‐ Allgemeinsymptome<br />

o Diagnose<br />

Histologie<br />

dazu: LK-­‐Exs;rpa;on<br />

o Stadieneinteilung -­‐-­‐> nach Ann Arbor Stadien I-­‐IV<br />

o Therapie -­‐-­‐> kura;v + Risiko-­‐adap;erte Therapie -­‐-­‐> Studien!<br />

a summaerize project Seite 175 von 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!