19.01.2013 Views

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

While the custom of cannibalism may have receded, 137 the “Kampf um das Dasein”<br />

continues as before, but in a new form, this time between the declining <strong>and</strong> increasingly<br />

subjugated Maori <strong>and</strong> the more dominant <strong>and</strong> ‘fitter’ British stock:<br />

Aus dem Kampfe mit der Thierwelt war der Eingeborene als der Stärkere siegreich<br />

hervorgegangen. Nun hat aber der braune Südsee-Insulaner um seine Existenz gegen die weiße<br />

kaukasische Race zu ringen, und es ist zweifellos, wer in diesem Kampfe unterliegt. Ich meine<br />

damit nicht allein den offenen blutigen Krieg, der in diesem Augenblick auf Neu-Seel<strong>and</strong><br />

zwischen Eingeborenen und Engländern entbrannt ist, sondern den Kampf um’s Dasein, wie er<br />

sich zwischen Mensch und Mensch in allen jenen unzähligen Erscheinungen vollzieht, welche<br />

man als Gründe angibt, warum in allen Weltgegenden, in Amerika, in Australien, auf Tasmanien<br />

und am Cap der guten Hoffnung ebenso wie auf Neu-Seel<strong>and</strong> die Eingeborenen beim Erscheinen<br />

des Europäers mehr und mehr sich vermindern und allmählig aussterben.<br />

In der Pflanzenwelt, in der Thierwelt und in der Menschenwelt vollzieht sich dieser<br />

Kampf nach unabänderlichen Gesetzen, in der Menschenwelt nicht bloß zwischen Völkern<br />

verschiedener Race, sondern ebenso zwischen Nationen gleicher Race, zwischen Staaten und<br />

Staaten, zwischen Familien und Familien, zwischen Individuen und Individuen.<br />

Was uns bei diesem ewigen Kampfe trösten mag, ist das, daß er ein Naturgesetz ist, auf<br />

welchem die ganze Entwickelungsgeschichte der Erde vom Beginn der ersten Schöpfung in den<br />

Urzeiten bis zum heutigen Tage beruht, daß dieser Kampf nicht bloß ein vernichtender Kampf ist,<br />

sondern ebenso ein erhaltender, ein schaffender Kampf. Nur das Schwächere, Unvollkommenere<br />

geht unter, das kräftigere, stärkere und vollkommenere Element bleibt Sieger. So beruht aller<br />

Fortschritt in der Welt auf diesem Kampf um’s Dasein, und soweit der Mensch dabei betheiligt ist,<br />

mögen wir uns vor Allem damit trösten, daß nicht die physische Kraft diesen Kampf entscheidet,<br />

sondern die moralische Kraft und die Stärke des Geistes! (462f.)<br />

In the end, no matter how bravely the Maori fight throughout the New Zeal<strong>and</strong> Wars, in<br />

Hochstetter’s view, it can only prolong the inevitable, as, it seems, the eternal laws of nature have<br />

already decreed their extinction at the h<strong>and</strong>s of the Europeans. His views on the wars therefore<br />

make interesting reading. 138<br />

Ever since Tasman first set eyes on the country in 1642 <strong>and</strong> gave accounts of the<br />

“gefährlichen heimtückischen Menschen von verrufener Wildheit und Barbarei” (62) who<br />

inhabited these wild shores, New Zeal<strong>and</strong>’s European history has been nothing short of “ein<br />

fortwährender Kampf und Krieg, ein Kampf zwischen Menschen gleicher Race und zwischen<br />

Menschen verschiedener Race, bald ein unblutiger Kampf der Meinungen und Interessen, bald<br />

ein blutiger Kampf mit Feuer und Schwert” (66). This is in spite of the usual high regard the<br />

Maori have for missionaries <strong>and</strong> lawmakers since their conversion to Christianity, whose<br />

137<br />

However, he later notes: “During the last war, the Maoris have relapsed into Cannibalism <strong>and</strong> heathenism”<br />

(Hochstetter, New Zeal<strong>and</strong>, 214n).<br />

138<br />

Cf. Hursthouse, New Zeal<strong>and</strong>, the “Britain of the South”, 435-88; Droege, Der Krieg in Neuseel<strong>and</strong>; Friedrich<br />

Christmann <strong>and</strong> Richard Oberländer, Neu-Seel<strong>and</strong> und die übrigen Inseln der Südsee: Geschichte der<br />

Entdeckungsreisen und der Kolonisation Polynesiens: Leben in der Wildniß und in den Städten der Kultur auf den<br />

Australischen Inseln. Leipzig: Spamer, 1871, 55-114.<br />

197

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!