19.01.2013 Views

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

dasjenige, was die hohe Zivilisation Neuseel<strong>and</strong>s am schlagendsten erweist, ist die ungeheure<br />

Staatsschuld dieses L<strong>and</strong>es. Am 31. März 1890 betrug dieselbe gegen 40 Millionen Lstrl., das ist<br />

ungefähr 1300 Mark per Kopf der Bevölkerung! Der Wert des gesammten Besitztums der Kolonie<br />

betrug um diese Zeit nach einer offiziellen Berechnung etwa 230 Millionen Lstrl.; es käme<br />

demnach auf jeden Bewohner ein Besitz von etwas unter 8000 Mark. Von diesem Besitztum ist<br />

also ein Sechstel schon verpfändet. Nun aber bildet die Staatsschuld nur einen Teil der<br />

Gesammtschuld der Bevölkerung und die Privatschulden an Ausländer sind deshalb sehr<br />

bedeutende, weil viele einzelne reiche Engländer sowie Konsortien im Mutterl<strong>and</strong>e den<br />

Kolonisten und kolonialen Banken größere Geldsummen mit Vorliebe leihen. Ich glaubte nicht<br />

irre zu gehen, wenn ich sage, daß ein Drittel des Gesammtbesitzes verpfändet ist. 212<br />

Gewiß wird jeder Finanzmann dieses Verhältnis mit Grausen betrachten, aber die<br />

Neuseeländer selber trinken ihren Champagner deswegen nicht mit geringerem Behagen, und<br />

wenn sie auch heute oder morgen in einen Bankerott verwickelt sein sollten, so wird ihnen doch<br />

immer das Verdienst bleiben, ein ödes, von Menschenfressern und Schweinen bewohntes<br />

Inselgebiet in einen zivilisierten Staat verw<strong>and</strong>elt zu haben. 213<br />

Again there are no signs of mass unemployment or poverty. Instead New Zeal<strong>and</strong> society seems<br />

to enjoy a somewhat reckless lifestyle of expensive thrills without worrying about the<br />

consequences. In the area of farming at least, the devastation the rabbits have brought is a state of<br />

concern to the locals. These pests, which were introduced “von einem jener vielen Philanthropen,<br />

die mit der lobenswerten Absicht, der Menschheit zu helfen”, 214 are now responsible for harming<br />

the wool industry (which already produced less successful merino wool than Australia) through<br />

costing some farmers their livelihood <strong>and</strong> forcing them to emigrate. 215 Interestingly, he makes no<br />

mention of the ruin caused by those predators brought in to combat the rabbit problem.<br />

Like Hübner, Lendenfeld also comes into contact with an overwhelming sense of<br />

parochialism <strong>and</strong> nationalism, which, in his opinion, sometimes borders on the racist (although<br />

this is disputed somewhat by Hübner). However, he does not reveal this fact until the publication<br />

of Neuseel<strong>and</strong>, leading one to suspect that either he was reluctant in the first place to state<br />

anything overly negative to the public, he was saving this material for a more appropriate work,<br />

or else was inspired by the additional reading he undertook to complete the book <strong>and</strong> the<br />

increasing ‘Anglophobia’ in imperialist Wilhelmine Germany at the time:<br />

Gewiss haben die vorwiegend englischen Kolonisten Neuseel<strong>and</strong>s alle Ursache, auf die Kultur<br />

sowie auf die gute Ausnutzung der Reichtümer ihres L<strong>and</strong>es stolz zu sein, und niem<strong>and</strong> wird es<br />

tadeln, dass sie ihr eigenes L<strong>and</strong> loben – leider gehen sie aber so weit über das erlaubte Mass von<br />

Lokalpatriotismus hinaus, dass einen dies geradezu anwidert: alles, und wenn es auch gar nichts<br />

Besonderes an sich hat, wird, wenn es nur neuseeländisch ist, über alle Berge gelobt, und in jeder<br />

Hinsicht hätten die Neuseeländer – wenn man ihren eigenen Äusserungen Glauben schenken<br />

212<br />

Cf. Lendenfeld, “In den Alpen Neuseel<strong>and</strong>s”, 783.<br />

213<br />

Lendenfeld, Australische Reise, 166f.<br />

214<br />

Ibid., 202.<br />

215<br />

Ibid., 201f.; cf. 70f.<br />

329

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!