19.01.2013 Views

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

General copyright and disclaimer - ResearchSpace@Auckland ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

“Ich begrüße dich als unsern Freund. Der König sendet dir dies als Zeichen seiner Liebe.<br />

Er sah, daß du ein Freund der Maori bist und nicht ihr Gegner, wie er zuerst vermutet hatte. Von<br />

heute an kannst du in seinem L<strong>and</strong>e hingehen, wohin es dir beliebt; wer dich beleidigt, der<br />

beleidigt auch mich und den König. Dein Name sei von nun an “Ihaka Reiheke Te Kiwi,<br />

Rangotira [sic] [o] Auturia!” (Häuptling Reischek, der Kiwi, Fürst von Österreich.)<br />

Ich dankte für die Ehrung und war sehr froh, daß ich von nun an meine Beobachter los<br />

wurde und ungehindert das Königsl<strong>and</strong> durchforschen durfte.<br />

Ich meldete mich beim König, der mich wie einen Bruder empfing. Als ich auch ihm für<br />

die Ehrung dankte, sprach er zu mir:<br />

“Wir lieben dich, weil du ein Mann nach unserer Art bist. Wären alle Weißen so wie du,<br />

dann hätten wir nie die Keule und die Lanze gegen sie erhoben. Seit zwanzig Jahren haben wir<br />

unser letztes Stück L<strong>and</strong> gänzlich vor den Weißen abgesperrt. Du bist der erste, den wir einließen.<br />

Mögen es die Götter geben, daß der Sinn der Weißen sich ändere!” (189f.) 184<br />

Here, Reischek junior would have us believe that his father was not only the first <strong>and</strong> only person<br />

to enter the King Country, but also that he was made an honorary Maori chief, with the belief that<br />

it would be “passed down to his son <strong>and</strong> gr<strong>and</strong>son, both of whom hoped to visit New Zeal<strong>and</strong> <strong>and</strong><br />

to be honoured as Maori chiefs”. 185 Although King justifiably describes this interpretation as<br />

“eccentric”, he attributes its creation to the wrong person, as is the case with many of the<br />

inaccuracies <strong>and</strong> exaggerations in Sterbende Welt. When compared with Reischek senior’s<br />

unpublished manuscript, his son appears to be the one responsible for the Maori chief reference<br />

<strong>and</strong> hereditary honour, as it appears nowhere in the text. Only the title “Ihaka Raiheke te Kiwi<br />

Rangatira te [sic] Auturia” is present. 186<br />

The only Europeans who came close to becoming actual Maori chiefs were the ‘Pakeha<br />

Maori’ who arrived in New Zeal<strong>and</strong> before 1840 <strong>and</strong> adopted Maori customs out of necessity.<br />

During these early encounters, Maori distinguished between Europeans of different st<strong>and</strong>ings,<br />

character <strong>and</strong> social classes: “Poor Europeans who arrived in New Zeal<strong>and</strong> without material<br />

possessions, or degenerate Pakeha Maori without prospects or mana, were termed tutua or<br />

nobodies by Maori. Wealthy or influential Europeans who showed respect for Maori customs <strong>and</strong><br />

184 The last six lines have been omitted from the abridged version (SW (1927), 92f.). In Weißer Häuptling der Maori,<br />

however, the enormity of the occasion is exaggerated even further: “So heiße ich also jetzt: Häuptling Reischek der<br />

Schnepfenstrauß, Fürst in Österreich! Ja, die Maori sind die Gegenfüßler der Österreicher, sonst könnten sie nicht<br />

glauben, daß ich wegen meiner Liebe zu einfachen Menschen und zur Natur unbedingt in meinem eigenen<br />

Heimatl<strong>and</strong>e längst ein Fürst sein müßte. Dort wird eine Leistung erst dann anerkannt, wenn man längst verstorben<br />

ist, aber hier im Inselreich der Märchen, da gelten der Hund Cäsar und der naturbesessene Einzelgänger Reischek as<br />

Heilige, als Zauberer und sogar als Fürsten, die man liebt und verehrt” (Reischek, Jr., Weißer Häuptling der Maori,<br />

159). This is soon followed by a ceremony to celebrate the inclusion of Reischek into their tribe: “Heute ist ein<br />

festlicher Tag, wie wir ihn in unserem L<strong>and</strong>e noch nicht erlebt haben. Ein Weißer ist in unseren Stamm<br />

aufgenommen und mit der Häuptlingswürde ausgezeichnet worden” (ibid., 161).<br />

185 King, Collector, 80n.<br />

186 Unpublished manuscript, II:455. Reischek junior appears to have also altered the spelling of ‘Raiheke’ to<br />

‘Reiheke’ for the benefit of German-speaking readers so they could see his name more clearly.<br />

266

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!