28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hermann Hagena<br />

117<br />

Die Rolle persönlicher Begegnungen in <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von gegenseitigem Verstehen und Vertrauen<br />

Lassen Sie mich sehr herzlich für die Gelegenheit danken, vor diesem Kreise<br />

sprechen zu dürfen. Ich habe die ehrenvolle Einladung mit großer Freude angenommen,<br />

weil ich damit meine beson<strong>der</strong>e Hochachtung für den Gründungsvorsitzenden<br />

<strong>der</strong> Dresdener Studiengemeinschaft, General Prof. Dr.<br />

Rolf Lehmann, zum Ausdruck bringen kann, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> viel zu früh von uns<br />

gegangen ist. Aus ersten Begegnungen entwickelte sich zwischen uns eine enge<br />

Freundschaft. Wir haben gemeinsam in Bonn und Dresden unseren<br />

70. Geburtstag gefeiert und partnerschaftlich zusammen im Rahmen eines europäischen<br />

Demokratie-Programms in Russland gearbeitet, das er ja viel besser<br />

kannte als ich. Wir haben – wenn auch unter sehr unterschiedlichen Umständen<br />

und Bedingungen – die <strong>Streitkräfte</strong> unfreiwillig verlassen müssen. Die<br />

Fairness, das sichere Urteil, seine große Hilfsbereitschaft, seine Erfahrung bei<br />

<strong>der</strong> Reform <strong>der</strong> NVA, all das hat die Bundeswehr nicht genutzt. Aber sein<br />

Vermächtnis wird bleiben, nicht zuletzt durch seine Veröffentlichungen und<br />

die weitere Tätigkeit <strong>der</strong> Dresdener Studiengemeinschaft, die ja viele Jahre<br />

von ihm geleitet wurde.<br />

Mit meiner Teilnahme möchte ich zugleich einer Einrichtung meinen großen<br />

Respekt erweisen, die ich lei<strong>der</strong> erst am Ende und nach meiner aktiven<br />

Dienstzeit näher kennen und schätzen lernte. Der Zufall will es, dass seit <strong>der</strong><br />

ersten Begegnung in Hamburg im März 1989 zwischen Bundesswehr und<br />

NVA fast genau 20 Jahr vergangen sind. Die Initiative zu diesem Treffen ging<br />

von Egon Bahr aus, und die Vorgeschichte dieses Treffens, aber auch die behandelten<br />

Themen, spiegelten die ganze Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit des Verhältnisses<br />

<strong>der</strong> beiden Staaten zueinan<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>. Die Kräfte bei uns, die sich für das<br />

Zustandekommen einsetzten, erwiesen sich letztlich als stärker, obwohl die<br />

letzten Schüsse an <strong>der</strong> Mauer in Berlin und <strong>der</strong> letzte Tote das Treffen fast<br />

noch zum Scheitern gebracht hätten. Ich freue mich, dass demnächst eine<br />

Dokumentation mit dem Protokoll dieses Treffens und weiteren Dokumenten<br />

in Zusammenarbeit <strong>der</strong> Rosa-Luxemburg-Stiftung (Herr Nakath) und des<br />

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) erscheinen wird. Es ist mir<br />

auch eine beson<strong>der</strong>e Freude, in Oberst Professor Dr. Arnold wenigstens einen<br />

<strong>der</strong> damaligen Teilnehmer begrüßen zu können.<br />

Dieses Treffen im März war nicht die erste Begegnung von Soldaten aus<br />

Deutschland Ost und Deutschland West, bei <strong>der</strong> es zu privaten Gesprächen<br />

kam. Am 13. und 14. Juli 1988 fand im Bahr-Institut eine gemeinsame Ta-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!