28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

255<br />

tigen Militaria-Bestände aus den unterschiedlichen Epochen deutscher Militärgeschichte<br />

und <strong>der</strong>en Bedeutung für die truppengeschichtliche Arbeit.<br />

Dabei konnten wir ihnen an praktischen Beispielen unsere Erfahrungen<br />

beim eigenständigen Sammeln von aktuellen Exponaten sowie im ordnungsgemäßen<br />

Umgang mit den Sachzeugen <strong>der</strong> Truppengeschichte in <strong>der</strong><br />

Traditionsarbeit vermitteln.<br />

� Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Museums machten mit Erfolg von<br />

<strong>der</strong> Möglichkeit Gebrauch, die unterschiedlichsten Spezialisten in den Sektionen,<br />

Fachrichtungen und Lehrstühlen <strong>der</strong> Militärakademie zu konsultieren<br />

und erfor<strong>der</strong>lichen Falles spezielle Exponate auszuleihen. Das galt vorrangig<br />

für Ausstellungsprojekte zur Geschichte <strong>der</strong> NVA. Aber auch bei<br />

<strong>der</strong> Erarbeitung des auf Weisung des Chefs <strong>der</strong> Politischen Hauptverwaltung<br />

<strong>der</strong> NVA Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre eingerichteten, anfangs nur einem begrenzten<br />

Besucherkreis zugängigen und deshalb geheimnisumwitterten<br />

NATO-Kabinetts konnten wir uns auf die Hilfe <strong>der</strong> Militärakademie stützen.<br />

Vor allem von <strong>der</strong>en Lehrstuhl Aufklärung wurden wir vorbildlich unterstützt.<br />

Ebenso eng und erfolgreich war die Zusammenarbeit bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung <strong>der</strong> dem 25. Jahrestag <strong>der</strong> Nationalen Volksarmee gewidmeten<br />

repräsentativen Kunstausstellung im damaligen Dresdener Ausstellungszentrum.<br />

Zu den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> zu jenem Zweck berufenen und vom<br />

Museum aus agierenden Arbeitsgruppe aus Vertretern <strong>der</strong> Ministerien für<br />

Kultur und für Nationale Verteidigung gehörte Oberstleutnant Peter<br />

Händel. 5 Ähnlich verhielt es sich bei <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> anlässlich des<br />

30-jährigen Bestehens <strong>der</strong> Militärakademie herausgegebenen Publikation 6 ,<br />

an <strong>der</strong> als Autor <strong>der</strong> inzwischen am Museum beschäftigte Oberstleutnant<br />

d. R. Dr. Siegfried Heinze mitgewirkt hat.<br />

� Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter des Museums unterstützten<br />

mit Rat und Tat die Gestaltung von Traditionskabinetten an verschiedenen<br />

Fakultäten und Lehrstühlen <strong>der</strong> Akademie. Auch hatten wir Gelegenheit,<br />

über unsere Aktivitäten in internationalen Gremien zu berichten.<br />

Als Beispiel sei an einen mit großem Interesse, teilweise mit geradezu ungläubigem<br />

Erstaunen, aufgenommenen Lichtbil<strong>der</strong>vortrag über unsere<br />

Teilnahme am VII. Kongress <strong>der</strong> Internationalen Vereinigung <strong>der</strong> militärhistorischen<br />

und Waffenmuseen (IAMAM) erinnert. Denn 1975, dem Jahr <strong>der</strong> internationalen<br />

Anerkennung <strong>der</strong> DDR durch viele nichtsozialististische Staa-<br />

5 Siehe Katalog Kunstausstellung zum 25. Jahresstag <strong>der</strong> Nationalen Volksarmee, Dresden 1981.<br />

6 Siehe W. Jahn, R. Jäntsch, S. Heinze, Militärakademie „Friedrich Engels“. Historischer Abriss,<br />

Berlin 1988.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!