28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

ren: Es hat wohl eine starke Lobby für die Technischen Dienste und die Ausbildung<br />

von Diplom-Ingenieuren an <strong>der</strong> Militärakademie gefehlt.<br />

In diesem Zusammenhang verdient folgen<strong>der</strong> Fakt, o<strong>der</strong> sollte man besser<br />

von einem Kuriosum o<strong>der</strong> einem Wi<strong>der</strong>sinn sprechen, Erwähnung: Jedes<br />

Ausbildungsprogramm für die Diplomingenieure umfasste, bedingt durch die<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Ausbildung, ein Jahr<br />

mehr als in den an<strong>der</strong>en Profilen. Da <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Ausbildung dogmatisch prozentual zum Gesamtvolumen <strong>der</strong> Ausbildungszeit<br />

festgelegt wurde, und diese Festlegung auch trotz sachlicher Argumentation<br />

beibehalten wurde, waren die Diplomingenieure die am umfassendsten<br />

gesellschaftswissenschaftlich geschulten Absolventen. Ausgenommen<br />

sind natürlich die <strong>der</strong> Gesellschaftswissenschaftlichen Sektion.<br />

Erst als 1986 die Verwaltungen <strong>der</strong> Technischen Dienste im Ministerium einem<br />

kompetenten Stellvertreter des Ministers für Technik und Bewaffnung<br />

unterstellt wurden, gab es schließlich eine Sektion Technik und Bewaffnung<br />

und Rückwärtige Dienste an <strong>der</strong> Militärakademie. In den nunmehr drei technischen<br />

Lehrstühlen war auch <strong>der</strong> Raketen-Waffentechnische Dienst mit eingeschlossen.<br />

Diese Struktur entsprach dem Stellenwert <strong>der</strong> Technik in <strong>der</strong><br />

Ausbildung und <strong>der</strong> Forschung.<br />

Ungeachtet dieser Entwicklungsprobleme kann auf eine solide Ausbildung<br />

<strong>der</strong> technischen Offiziere verwiesen werden, die in <strong>der</strong> Truppe und in den<br />

Stäben aller Teilstreitkräfte und in den Grenztruppen ihren Aufgaben in hohem<br />

Maße gerecht wurden und die, das sei aus Nachwendesicht angefügt,<br />

auch in den verschiedenen Betrieben und Organisationen ihre Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten unter Beweis stellen und ihren Mann stehen. Nicht wenige<br />

Führungskräfte in Prüforganisationen wie DEKRA (als Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungsverein<br />

gegründet), TÜV (Technischer Überwachungsverein)<br />

und GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) sind Absolventen<br />

<strong>der</strong> Sektion Technik und Bewaffnung und Rückwärtige Dienste. Als Beispiele<br />

dafür seien Dr.-Ing. Wagner, Dipl.-Ing. Enk und Dipl.-Ing. Markus genannt.<br />

In den 70er Jahren beginnend, wurden durch die technischen Lehrstühle<br />

mehrmonatige postgraduale Qualifizierungslehrgänge für Offiziere des Panzerdienstes,<br />

des Kfz-Dienstes und später auch für Offiziere <strong>der</strong> RD durchgeführt.<br />

Außerdem wurden Offiziere ohne akademische Ausbildung in mehrmonatigen<br />

Verwendungslehrgängen für die Erfüllung von Aufgaben in <strong>der</strong><br />

Dienststellung qualifiziert. Ein beson<strong>der</strong>er Stellenwert kommt dabei den<br />

Lehrgängen für Kraftfahrzeug-Hilfssachverständige und Kraftfahrzeugsachverständige<br />

zu. Dazu gab es seit 1983 eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

Institutionen, insbeson<strong>der</strong>e dem Forschungsinstitut für Verkehrs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!