28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244<br />

blattmäßigen Überprüfung, ereilte den Bereich 1 eine Havarie in Form eines<br />

Wassereinbruchs im Magazin G 29, das lei<strong>der</strong> einen Parkettfußboden besaß.<br />

Der Anblick eines aufgequollenen Parketts und <strong>der</strong> dabei freigesetzten Kräfte<br />

bleibt unvergesslich. Zur Reparatur mussten ca. 10.000 Bände umgelagert und<br />

später zurückverlegt werden. Lei<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holte sich das in den folgenden<br />

Jahren noch zweimal, bis <strong>der</strong> wahre Grund feststand: ein uralter Abwasserkanal,<br />

<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Akademie verlief und bei starkem Regen überlief. Noch<br />

größere Auswirkungen hatte ein Personalengpass. Ab März war die Bereichsleiterin<br />

2 für drei Monate in Freistellung für die Diplomarbeit, und ab April<br />

wurde <strong>der</strong> amtierende Leiter <strong>der</strong> Wissenschaftlichen Bibliothek als kommissarischer<br />

BGL-Vorsitzen<strong>der</strong> eingesetzt. Die hauptamtliche Vorsitzende <strong>der</strong> Betriebsgewerkschaftsorganisation<br />

mit mehr als 520 Mitglie<strong>der</strong>n war schwer erkrankt<br />

und konnte nicht sofort ersetzt werden. Erst ab Oktober stand ein<br />

Nachfolger zur Verfügung, gleichzeitig mit dem neuen Leiter <strong>der</strong> Wissenschaftlichen<br />

Bibliothek, Oberstleutnant Har<strong>der</strong>, einem diplomierten Wirtschaftswissenschaftler.<br />

Das Mitarbeiterkollektiv hat diese komplizierte Periode mit großer Disziplin<br />

und Einsatzbereitschaft gemeistert und dabei den Kollektivtitel zum dritten<br />

Mal erfolgreich verteidigt. Das wichtigste Ergebnis war wohl, dass die Umarbeitung<br />

des alten AK wie geplant realisiert wurde. Immerhin waren 68 Katalogkästen<br />

mit ca. 51.000 Katalogzetteln Blatt für Blatt zu überprüfen, teils zu<br />

korrigieren o<strong>der</strong> gar neu zu schreiben. Damit war es möglich, 1979 beide AK<br />

zusammenzuführen. Die weitere Entwicklung und Erfahrungen an<strong>der</strong>er Bibliotheken<br />

zeigten später, dass diese Entscheidung die einzig richtige und nutzerfreundlichste<br />

war.<br />

In <strong>der</strong> Folge war die Arbeit <strong>der</strong> Wissenschaftlichen Bibliothek auf die Konsolidierung<br />

und den Ausbau des Buchbestandes und dessen Erschließung gerichtet,<br />

zum Beispiel durch eine Überarbeitung des Systematischen Katalogs<br />

auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> neuen Rahmenklassifikation <strong>der</strong> Militärbibliothek. In den<br />

Nutzerschulungen wurde zunehmend versucht, Diplomanden und Offiziershörer<br />

zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit mit <strong>der</strong> Literatur zu befähigen.<br />

Für den Bereich 1 kündigte sich indessen eine nächste große Aufgabe<br />

an. Die Bibliotheksordnung <strong>der</strong> NVA legte fest, dass in den wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken alle zehn Jahre eine Gesamtrevision durchzuführen war,<br />

das heißt Vollzähligkeitskontrolle, Berichtigung von Verstellungen im Magazin<br />

und Zustandskontrolle. Die Revision erfasste zwar nur die Bücher, bis auf<br />

den neuesten Teilbestand, aber auch das waren ca. 115.000 einzelne Objekte.<br />

Die Planung und Vorbereitung <strong>der</strong> Revision erstreckte sich über das gesamte<br />

Jahr 1981, denn sie sollte ohne Schließung <strong>der</strong> Bibliothek erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!