28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu Beginn <strong>der</strong> Ausbildungstätigkeit mitunter fast gleichaltrigen o<strong>der</strong> sogar älteren,<br />

praxiserfahrenen Offiziershörern. Ohne hier auf Einzelheiten <strong>der</strong> sehr<br />

differenzierten Ausgangsbedingungen eingehen zu können, wird deutlich,<br />

dass es notwendig war, neben <strong>der</strong> Ausbildung von Offiziershörern auf möglichst<br />

hohem Niveau in einem permanenten Prozess einen homogen leistungsfähigen<br />

Lehrkörper zu formieren. Das erfor<strong>der</strong>te von allen Lehrkräften,<br />

neben <strong>der</strong> ständigen fachlichen Qualifikation auf ihren Spezialgebieten, den<br />

Erwerb eines akademischen Abschlusses und für einen großen Teil auch eines<br />

hochschulpädagogischen Teilexamens.<br />

Und das musste alles unter dem Einfluss ständiger struktureller Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Ministerium für Nationale Verteidigung, <strong>der</strong> Bildung von Kommandos<br />

<strong>der</strong> Teilstreitkräfte, von Militärbezirken/Armeen o<strong>der</strong> Luftverteidigungsdivisionen,<br />

<strong>der</strong> Entwicklung und Einführung neuer Bewaffnung und Ausrüstung<br />

in die Truppe, bis hin zum Entstehen neuer Waffengattungen, Spezialtruppen<br />

und Dienste geschehen. Das hatte nicht nur neue Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

an den Lehrkörper zur Folge, son<strong>der</strong>n führte auch immer wie<strong>der</strong> zur Bildung<br />

neuer Lehrstühle.<br />

Dank <strong>der</strong> enormen Anstrengungen in <strong>der</strong> wissenschaftlichen Qualifikation<br />

des Lehrkörpers verfügten aber alle Lehrkräfte 1990 über eine militärakademische,<br />

akademische o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Hochschulausbildung. Mit ihrem wissenschaftlichen<br />

Niveau und den vorgelegten Forschungsergebnissen hat sich die<br />

Militärakademie schließlich in <strong>der</strong> Hochschullandschaft <strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Warschauer Vertragsstaaten und <strong>der</strong>en Militärakademien hohes Ansehen<br />

erworben.<br />

Zudem hat sie auf dieser Basis eine zunehmende Wirkung nach außen erzielt,<br />

die man in den folgenden Punkten zusammenfassen kann:<br />

� Die Lehrstühle stellten regelmäßig ihre Forschungsergebnisse zur Verfügung,<br />

die in den verschiedensten Formen von den Kommandos übernommen<br />

und in die Truppenpraxis eingeführt wurden.<br />

� Führungskräfte <strong>der</strong> Lehrstühle und ihre Spezialisten hielten in beachtlichem<br />

Umfang Vorlesungen zu Ausbildungsmaßnahmen in den Schulungsgruppen<br />

<strong>der</strong> Chefs <strong>der</strong> Kommandos bzw. <strong>der</strong> Chefs <strong>der</strong> Waffengattungen,<br />

Spezialtruppen und Dienste sowie in den Stäben <strong>der</strong> Verbände – und<br />

selbst in den Truppenteilen.<br />

� Direkte Wirkungen in <strong>der</strong> Truppe entstanden auch durch den Einsatz von<br />

Lehroffizieren als Schiedsrichter bei Truppenübungen und Manövern in<br />

allen Führungsebenen, sowohl auf den Gefechtsständen als auch im Gelände,<br />

sowie durch die Teilnahme an Inspektionen des Ministeriums bzw.<br />

<strong>der</strong> Kommandos <strong>der</strong> Teilstreitkräfte.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!