28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121<br />

vom Führungsstab <strong>der</strong> Luftwaffe 1943 gegebenes Versprechen auf Grund einer<br />

Intervention von Prof. Dr. Ewert 2008 eingelöst wurde. Ein Hauptmann<br />

aus dem Führungsstab <strong>der</strong> Luftwaffe hatte <strong>der</strong> Familie des im heutigen Österreich<br />

tödlich abgestürzten Oberleutnant Otto Hagena brieflich versprochen,<br />

nach Kriegsende zurückgelegtes Kartenmaterial über die Absturzstelle zur<br />

Verfügung zu stellen. Im letzten Jahr gelang es Prof. Ewert, den ich 1990 in<br />

Dresden getroffen hatte, den nunmehr zuständigen österreichischen Generalstab<br />

zur Erledigung dieser Ehrenschuld des untergegangenen deutschen Reiches<br />

zu bewegen. Dass die Wiener Kameraden sogar anboten, Luftbil<strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Unfallstelle zu machen, sei am Rande erwähnt. Ehrfurcht vor den im<br />

Krieg Gefallenen und ehrendes Gedenken sind Traditionen deutschen Soldatentums,<br />

die ja heute nicht unumstritten sind. Umso höher ist das Engagement<br />

von Prof. Ewert zu werten.<br />

Als Begleitung zu den offiziellen Bemühungen um Vertrauensbildung gab es<br />

ab etwa 1984 über politische Stiftungen, politische Parteien o<strong>der</strong> ihnen nahe<br />

stehende Organisationen zunehmend mehr o<strong>der</strong> weniger offizielle Kontakte,<br />

beginnend mit Vertretern <strong>der</strong> Sowjetunion. In ihrem Umfeld konnten sich<br />

persönliche Begegnungen entwickeln.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> vertrauensbildenden Maßnahmen und<br />

persönliche Begegnungen<br />

Das allgemeine Klima des extremen Misstrauens hatte sich langsam gewandelt.<br />

Der erste Vorschlag von Eisenhower aus dem Jahr 1955 über den Offenen<br />

Himmel war noch als versteckte Rechtfertigung <strong>der</strong> Spionage von <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

zurückgewiesen worden. Erste bescheidene Ergebnisse auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Vertrauensbildenden Maßnahmen (VBM) zwischen den <strong>Streitkräfte</strong>n gab<br />

es aber bereits auf <strong>der</strong> KSZE-Konferenz in Helsinki, <strong>der</strong>en Hauptziel eigentlich<br />

die Verbesserung <strong>der</strong> politischen und humanitären Beziehungen war.<br />

VBM betrafen nur Landstreitkräfte. Ankündigungen größerer Manöver und<br />

die Einladung von Beobachtern waren freiwillig, und in <strong>der</strong> Durchführung litten<br />

sie unter dem Misstrauen bei<strong>der</strong> Seiten. Gleichwohl waren sie richtungweisend<br />

für die Stockholmer Konferenz von 1984 bis 1986, wo die VBM jetzt<br />

zu VSBM erweitert wurden und unter dem Einfluss von Glasnost und Perestroika<br />

ein Durchbruch hinsichtlich Umfang und Verbindlichkeit <strong>der</strong> VSBM<br />

erzielt wurde.<br />

Kriterien, denen die Stockholmer VSBM entsprechen mussten, waren<br />

� politisch verbindlich,<br />

� militärisch bedeutsam,<br />

� verifizierbar (soweit möglich) und<br />

� erstreckt auf ein bestimmtes Gebiet (Atlantik bis zum Ural).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!