28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rainer Böhme<br />

Ökologie und <strong>Streitkräfte</strong> – ein Rückblick auf 1990/91<br />

Konzeptionelle Arbeiten an <strong>der</strong> Militärakademie zu einer<br />

möglichen Entwicklungsrichtung in Lehre und Forschung<br />

275<br />

Vorbemerkung<br />

Noch ein Rückblick? – mag mancher Leser fragen. In nicht wenigen <strong>der</strong> nun<br />

über 90 Hefte <strong>der</strong> <strong>DSS</strong>-Arbeitspapiere war die Tätigkeit von Militär- und Gesellschaftswissenschaftlern<br />

<strong>der</strong> Militärakademie „Friedrich Engels“ <strong>der</strong> Gegenstand<br />

von Nachbetrachtungen. Die Überlegung, ein Kolloquium über die<br />

Militärakademie zum 50. Jahrestag ihrer Gründung im Januar 2009 vorzubereiten,<br />

gab den Anstoß zur Erarbeitung dieses <strong>Beitrag</strong>es.<br />

Den Veranstaltungen und Publikationen anlässlich <strong>der</strong> 30-jährigen Existenz<br />

<strong>der</strong> Militärakademie im Jahr 1989 folgten politische Entwicklungen in Europa,<br />

die in <strong>der</strong> DDR den Beginn einer Militärreform ermöglichten. Ausbildung<br />

und Forschung an <strong>der</strong> Akademie gerieten in ein verän<strong>der</strong>tes Spannungsverhältnis<br />

zwischen Militär und Militärwissenschaft. Das Konzil <strong>der</strong> Militärakademie<br />

benannte im April 1990, geleitet von <strong>der</strong> bestehenden Legitimation <strong>der</strong><br />

DDR, als Entwicklungsrichtungen für Lehre und Forschung u.a. die Themen<br />

Wissenschaftskonzeption <strong>der</strong> Militärakademie und Umwelt und <strong>Streitkräfte</strong> (Militärökologie).<br />

Durch aktive Mitarbeit im Interdisziplinären Wissenschaftsbereich Sicherheit<br />

(IWBS) war ich ab Ende Mai 1990 in die Vorbereitungen für einen Lehrstuhl<br />

Ökologie und <strong>Streitkräfte</strong> eingebunden. Die dazugehörigen konzeptionellen Arbeiten<br />

sind bisher nicht publiziert worden. Sie zeigen einen erstaunlich breit<br />

angelegten Lehr- und Forschungsgegenstand sowie ein umfangreiches Ausbildungsprogramm.<br />

Nach dem 2. Oktober 1990 ging im Zuge <strong>der</strong> vollständigen Auflösung <strong>der</strong><br />

DDR-<strong>Streitkräfte</strong> jedoch auch dieser Reformansatz mit <strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong><br />

Militärakademie unter. Der Versuch, die erworbene Kompetenz zu Militär<br />

und Militärwissenschaft unter den neuen gesellschaftspolitischen Verhältnissen<br />

zu verwerten, war für mich, wie für den größten Teil <strong>der</strong> Berufsoffiziere,<br />

erfolglos. Mit <strong>der</strong> Entlassung aus den <strong>Streitkräfte</strong>n Ende 1990 erhielten berufliche<br />

Neuorientierung und wirtschaftliche Existenzsicherung den Vorrang.<br />

Die zurückliegenden Jahre unter stark verän<strong>der</strong>ten Lebensbedingungen veranlassen<br />

dazu, nüchtern die Resultate unserer Arbeit in den Blick zu nehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!